..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

50 Jahre Examen – Das Jubiläum der Skriptengruppe

Ehemalige BWL-Studierende gehen weiterhin mit Wissensdrang und Neugier durchs Leben und durch Ihre „alte Uni“

Frei nach dem Queen Song aus den 70gern „Bohemian Rhapsody“ darf sich der erste Wirtschaftsstudiengang aus dem Jahr 1972 fragen: „Is this the real life? Is this just fantasy?“ Denn es ist 50 Jahre her, dass sie ihr Studium an der damaligen Gesamthochschule Siegen absolviert haben. Im Jahre 1975 beenden u.a. Christine Götzky, Werner Höfer, Hermann Soetebeer, Manfred Schartmann und Otto Wendland ihr BWL-Studium und bleiben seitdem in Kontakt. Sie gehören zu den rund 4.000 Erstsemestern, die mit der Gründung der Gesamthochschule Siegen im Jahre 1972 in ihr Studium starten – auch wenn sie damals als Studierende ihre besondere „Ersti-Rolle“ selbst so nicht wahrgenommen haben, berichtet Christine Götzky rückblickend. Sie wurden aus den verschiedensten Ecken Deutschlands - damals noch von der ZVS - für das Studium nach Siegen zugeteilt, reisen aus Berlin und sogar aus Paris an. Im selben Jahr initiieren sie als Gruppe der Zugereisten eine „Skriptengruppe“, die den meisten Studierenden der Wirtschaftswissenschaften nicht nur eine große Hilfe ist, sondern sie so fest zusammenschweißt, dass sich die heute über 70-jährigen für ihr 50-jähriges Jubiläum an der Universität Siegen treffen.

Worum es sich bei der Skriptengruppe handelt, erklärt Werner Höfer: „Jede Vorlesung war mit zwei Mann besetzt, die die Vorlesung nachgearbeitet haben. Diese Ausarbeitung wurde dann anderen Studierenden als Skriptform zur Verfügung gestellt“. Gemeinsam erarbeiten 18 Studierende die Themen aus den Vorlesungen, um sich das Studium zu erleichtern. Für Mitglieder der Skriptengruppe war das Manuskript kostenlos. Studierende, die von dem Wissensschatz profitieren wollten, konnten diese Zusammenfassungen für wenige D-Mark ergattern. So konnte auch das Material finanziert werden, denn gedruckt wurde damals noch mit einem Matrizendrucker.

Bereits im Jahre 2022 trafen sich einige von den „Urstudenten“ in Siegen, um den 50-jährigen Geburtstag ihrer Universität zu ihrem eigenen Erstsemesterjubiläum zu feiern. Im Rahmen eines besonderen Alumni-Treffens erkunden sie bereits die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften am neuen Standort des Unteren Schlosses.

Drei Jahre später, nun aus Anlass ihres Examensjubiläums wurde am 8. Oktober 2025 für die Skriptengruppe ein Programm mit Einblicken in Anwendungsbereiche aktueller Forschungsbereiche der Uni organisiert - etwas, was die inzwischen Ruheständler aus ihren ehemaligen Positionen in der Wirtschaft besonders interessiert.

Die Jubiläumsgruppe steht im Foyer des INCYTE Gebäudes.

Bei einem Rundgang durch das neue interdisziplinäre Forschungszentrum für Nanoanalytik, Nanochemie und cyber-physische Sensortechnologien - INCYTE erläutert Prof. Benjamin Butz den Alumni, wie und unter welchen Rahmenbedingungen hier zukünftig anwendungsbezogene Forschung im Nanobereich stattfinden wird. Aseptisch-wirkende Räume wie auch Highend-Geräte sorgen mit den Ausführungen zur Nanotechnologie für Staunen.

Die Jubiläumsgruppe steht vor Maschinen im Campus Buschhütten und lächelt in die Kamera.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa stand abschließend eine von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Philipp Nettesheim und seinem Namensvetter Philipp Vogelsang geführte Tour durch den Campus-Buschhütten an. Hier werden u.a. Kooperationsprojekte von Universität mit Unternehmen zur Produktionsentwicklung durchgeführt.

Die Ehemaligen sind von der digitalen Transformation in der Metallfertigung und der praxisnahen Ausbildung des Masterstudiengangs „International Production Engineering and Management“ begeistert. Am Ende der Führung können sich die Alumni mit einem frischen Glas Bier von der innovativen Brauwerkstatt selbst von dem Ergebnis eines besonderen Versuchsmodells überzeugen.

Einen Anlass für einen nächsten Besuch an ihrer „alten Uni“ wird es sicherlich wieder geben.


Dieser Artikel wurde verfasst von Duygu Cicek, Alumni Team

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche