Uni im Focus
Startschuss für das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“
NRW-Wissenschaftsministerium und Sparkasse Siegen stellen der Universität Siegen jeweils 5 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Strukturreform hat das Rektorat die Voraussetzungen für eine Profilschärfung der Universität Siegen geschaffen. Nun gibt das Team um Rektor Professor Dr. Holger Burckhart den Startschuss für ein weiteres Großprojekt: Zum 1. April 2011 soll das Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ seine Arbeit aufnehmen. Hier mehr lesen.
Mit 90 PS fährt der neue Rennbolide der Speeding Scientists vor
Formula Student Team der Universität Siegen präsentierte den s3-10 am 20. Mai im Audimax. 90 PS, 260 kg, von 0 auf 100 km/h unter 4,5 Sekunden: Das sind die beeindruckenden Daten des neuen Rennboliden der Speeding Scientists. Mit dem Monoposto will das Team vom 4. bis 8. August in Hockenheim im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs „Formula Student“ zum zweiten Mal gegen Gegner aus aller Welt antreten und den 44. Platz aus der vergangenen Saison verbessern. Hier mehr lesen.
Neues DFG-Forschungsprojekt mit Gender-Schwerpunkt
Prof. Dr. Susanne Regener widmet sich dem Thema „Medienamateure in der homosexuellen Kultur“. Das Internet konnte sich aufgrund von Social Software und Web 2.0 zu einem Raum vielfältigster Selbstdarstellungen und Selbstinszenierungen entwickeln. Schließlich scheinen die Konsumentinnen und Konsumenten von Texten und Bildern zu den Produzentinnen und Produzenten geworden zu sein, ohne Professionalität vorweisen zu müssen. Die Grenzen zwischen Amateur-, Sub-, Avantgarde- und Hochkultur, zwischen Öffentlichkeit und Privatheit sowie zwischen den Geschlechtern sind zunehmend im Begriff sich aufzulösen.Die Forschung nimmt Ausgang von den Bild- und Textmaterialien der neuen Medien, um anschließend die Historisierung der Grenztransfers im Hinblick auf queere MedienamateurInnen vorzunehmen. Hier mehr lesen.
Research School "Business& Economics“ eröffnet
„Die Research School ist ein weiterer wichtiger Baustein, um den wissenschaftlichen Nachwuchs intensiv zu fördern“, sagte Rektor Prof. Burckhart. Zehn Doktoranden und ein Habilitand werden im Rahmen eines Stipendiums in einem strukturierten Studien-programm an aktuelle Forschungsprojekte herangeführt. Mehr dazu im Querschnitt Nr.3, 2010, S. 1 
Ersten Siegener Wissenschaftsrunde zum Thema:
"Zukunft der Schule - Schule der Zukunft" An die Lehrkraft werden heute weit mehr Anforderungen gestellt als das pure Unterrichten. Über die Konsequenzen tauschten sich Experten und weit über 100 Interessierte bei der ersten Siegener Wissenschaftsrunde als gemeinsame Veranstaltung der Universität Siegen und Siegener Zeitung
am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium in Siegen aus. Mehr dazu im Querschnitt Nr.3, 2010, S. 2 
Pfad der Industriekultur Siegerland-Wittgenstein
Eine studentische Arbeitsgruppe der Universität Siegen hat unter Leitung des
Regionalhistorikers Dr. Thomas Bartolosch im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars einen gewerbe- und industriegeschichtlichen Lehr- und Lernpfad durch die Regionen Siegerland und Wittgenstein konzipiert, der zügig umgesetzt werden könnte. Mehr dazu im Querschnitt Nr.3, 2010, S. 5 
Weiterbildung für Führungskräfte:
Südwestfälische Akademie für den Mittelstand eröffnet. Die neue Akademie als Teil der Universität Siegen in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, der Unternehmerhochschule BiTS in Iserlohn und der Hochschule Hamm-Lippstadteine stellt eine lebendige Zusammenführung regionaler
Kräfte dar.
Inhaltliche Schwerpunkte des qualitativ hochwertiges und anspruchsvolles
Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte mittelständischer Unternehmen sind die Unternehmensführung,
personelle Führung, finanzielle Führung, Wertschöpfung sowie der Markterfolg. Mehr dazu im Querschnitt Nr.3, 2010, S. 8 
|