 |
Ihr
Alumni
Newsletter
|
Sehr
geehrte
Damen
und
Herren,
liebe
Alumni,
neben
einem
neuen
Alumni-Portrait
und
Informationen
über
die
im
Juni
anstehenden
Veranstaltungen
mit
Alumni
erfahren
Sie
in
diesem
Newsletter
Näheres
über
unsere
internationale
Alumni
Akademie,
die
wir
im
September
zum
Thema
"Projekte
für
eine
nachhaltige
Entwicklung"
mit
DAAD-Unterstützung
fortsetzen
werden.
Als
besonderen
Abschluss
veranstalten
wir
am
11.
September
eine
Nachhaltigkeitskonferenz,
zu
der
alle
interessierte
Alumni,
Studeriende
und
Netzwerker
herzlich
eingeladen
sind.
Hierzu
mehr
sowie
weitere
News
aus
der
Uni
in
Ihrem
Newsletter!
Ihr
Alumni-Team
Ihre
Alumni-News
im
Überblick:
1.
Alumni-Portrait:
Dr.
Michael
Neu:
Dozent
für
Philosophie,
Politik
und
Ethik
an
der
School
of
Humanities,
University
of
Brighton,
UK
2.
studio:A
-
Der
Career
Talk
mit
Alumni
/
10.
Juni
2015
3.
Alumni
Career
Day,
Workshop
mit
Alumni
/
18.
Juni
2015
4.
Alumni
im
career:FORUM
/
24.
Juni
2015
5.
Alumni
Akademie
/
Nachhaltigkeitskonferenz
/
September
2015
6.
Neues
im
UniShop
7.
Aktuelles
von
universi,
dem
Siegener
Universitätsverlag
8.
Uni
im
Focus
9.
Menschen
der
Uni
Siegen
10.
Tipps
und
Termine
|
Alumni-Portrait:
Offen
für
alles
mit
einer
gesunden
Portion
Kritik
und
Mut
Dr.
Michael
Neu:
Dozent
für
Philosophie,
Politik
und
Ethik
an
der
School
of
Humanities,
University
of
Brighton,
UK
Schon
früh
zog
es
Dr.
Michael
Neu
aus
seinem
Heimatort
Olpe
ins
Ausland,
um
neue
Menschen
kennenzulernen
und
wichtige
Erfahrungen
zu
sammeln.
Heute
lebt
er
in
Brighton
und
arbeitet
dort
als
Dozent
an
der
Universität.
Der
Lebenslauf
des
Alumnus
ist
voller
überraschender
Wendungen,
einer
Vielzahl
von
Publikationen
und
prägender
Erfahrungen
in
Kanada
und
England.
Doch
all
dies
nahm
seinen
Anfang
in
Siegen,
wo
er
im
Jahre
2000
sein
Magisterstudium
in
Politik
und
Geschichte
aufnahm.
Hier
geht
es
zum
Portrait.
|
studio:A
-
Der
Career
Talk
mit
Alumni
10.
Juni
2015:
Abseits
des
klassischen
Büros:
Perspektiven
für
Karrieren
von
Architekten
und
Bauingenieuren
Unser
Alumni-Talk-Gäste
(v.l.n.r.):
Christian
Bechtler,
Alumni
Architektur,
Technischer
Leiter/Architekt
AKNW,
Flughafen
Niederrhein
GmbH,
Weeze
The-Dzu
Nguyen
,
Alumni
Bauingenieurwesen,
Produktentwickler-Anwendungstechnik
&
Entwicklung,
Siniat
GmbH,
Oberursel
Marcel
Krombach,
Alumni
Architektur,
Abteilungsleiter,
Bereichsleiter
Bauwesen,
Facility
Management,
Siegenia-Aubi
KG,
Siegen
Hier
mehr
dazu
lesen.
Rückblick:
Allrounder
oder
Spezialist
–
Berufsperspektiven
in
Film
und
Fernsehen,
06.
Mai
2015
Mit
dem
Medienstudium
Wege
in
Richtung
Film
und
Fernsehen
einzuschlagen,
ist
bei
den
Studierenden
von
großem
Interesse,
doch
unklar
sind
die
damit
verbundenen
Herausforderungen
für
die
konkreten
Berufsperspektiven.
So
kamen
weit
über
100
Studierende
der
Medienstudiengänge
zum
studio:A.
Denn
die
Talkrunde
hatte
zum
Thema
„Berufsperspektiven
in
Film
und
Fernsehen“
die
Frage
nach
den
Anforderungen
als
„Allrounder
oder
Spezialist?“
im
Fokus.
Darüber
sprachen
die
geladenen
Alumni
Torsten
Truscheit,
Alexander
Frieß
und
Daniel
Hufschlag.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Rückblick:
be
clever,
be
brave!
–
Industrial
chemist
careers,
29.
April
2015
Rund
70
Chemiestudierende
fanden
nach
ihrem
Laborpraktikum
den
Weg
zum
studio:A.
Sie
alle
interessierten
sich
für
Fragen
rund
um
mögliche
Karrierewege
in
der
Chemieindustrie.
Die
geladenen
Alumni
Severin
Faust,
Head
of
CoE
Recruiting
bei
Merck
KGaA,
Dr.
Martin
Krappe,
Leiter
Quality
Control
Bergkamen
bei
Bayer
Pharma
AG
und
Dr.
Elke
Horstkotte,
Senior
Projekt
Managerin
bei
leon-nanodrugs
GmbH
gaben
Einblicke
in
ihre
Verantwortungsbereiche
und
Tipps
für
den
Berufseinstieg
in
die
Chemieindustrie
-
in
Englisch,
versteht
sich!
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Alumni
Career
Day
18.
Juni
2015:
Erfolgreiche
Bewerbungsstrategien
Tipps
von
Experten!
Workshop
für
Studierende
aller
Fakultäten
mit
Alumni
aus
dem
Bereich
HR
und
Karriere
16-19
Uhr:
Start
16
Uhr
im
Senatssaal,
AR-UB
032
Ayla
Ates,
HR-Manager
Germany
Wipro
Technologies,
Meerbusch
Christoph
Klein,
HR-Generalist-Recruiting
Bayer
direct
Services
GmbH,
Leverkusen
Jan
Valenthon,
Personalleiter
Pflitsch
GmbH
&
Co,
KG.,
Hückeswagen
Cliff
Lehnen,
Freier
Fachjournalist
für
HR,
Freier
Fachjournalist
für
HR,
Karriere
und
Arbeitswelt
Arbeitsgruppen
zu
den
Themen:
1.
International
application
2.
Bewerbungsprozess
erfolgreich
managen
3.
Strategien
für
die
erfolgreiche
Stellensuche
4.
Berufliches
Selbstmarketing
in
der
digitalen
Welt
Anmeldung
erforderlich.
Hier
direkt
zur
Anmeldung .
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Alumni
im
caeer:FORUM
24.
Juni
2015:
Berufseinstieg
als
Controller.
Nils
Muhlack,
Alumni
BA
BWL,
Controller
bei
der
SMS
group,
Hilchenbach.
Kann
ich
mit
einem
BWL
Bachelor
direkt
ins
Controlling
einsteigen?
Eine
der
Fragen,
auf
die
es
in
dieser
Veranstaltung
Antworten
gibt.
Das
Berufsbild
des
Controllers
ist
für
viele
Studierenden
eher
abstrakt
und
mit
Fragezeichen
belegt.
Nils
Muhlack
hat
sich
nach
dem
Bachelor-Studium
für
einen
Berufseinstieg
als
Controller
entschieden.
Seit
nun
gut
zwei
Jahren
ist
er
bei
dem
international
agierenden
Anlagenbauer
SMS
group
beschäftigt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Alumni
Akademie
/
Nachhaltigkeitskonferenz
04.-12.
September:
Die
Alumni
Akademie
wird
fortgesetzt.
Modul
2:
Projekte
für
eine
nachhaltige
Entwicklung
steuern
Internationale
Alumni
in
interdisziplinärer
Zusammensetzung
zu
Gast.
Nach
einer
erfolgreichen
Phase
der
Konzeption
von
Projekten
für
eine
nachhaltige
Entwicklung
-
Modul
1/2014
-
werden
in
der
Internationalen
Zukunftswerkstatt
2015
Fragen
und
Probleme
zur
Projektsteuerung
bearbeitet
werden.
Anhand
der
im
ersten
Modul
aus
den
Projektideen
der
Teilnehmer
der
Alumni
Akademie
2014
konzipierten
und
in
die
Umsetzung
geführten
Projekte
werden
diese
sowie
weitere
Projekte
zur
nachhaltigen
Entwicklung
aus
dem
beruflichen
oder
privaten
Kontext
der
internationalen
Alumni-Teilnehmer
in
Hinblick
auf
die
Durchführbarkeit
evaluiert
und
gemeinsam
Paramater
für
eine
erfolgreiche
Projektsteuerung
erarbeitet. 11.
September:
Nachhaltigkeitskonferenz
als
Abschluss.
Austausch
und
Vernetzung
im
Sinne
der
Nachhaltigkeit
Alumni
und
Interessierte
zur
Teilnahme
mit
Beiträgen
und
für
Diskussionsrunden
eingeladen!
Die
internationalen
Alumni
-
Teilnehmer
der
Alumni
Akademie
stellen
ihre
Projekte
vor,
weitere
Experten
sind
eingeladen,
Impulse
aus
ihren
Erfahrungen
insbesondere
zu
drei
Themenschwerpunkten
einzubringen:
1.
Wirtschaftlichkeit
nachhaltiger
Ideen
2.
Kommunikation
und
Vernetzung
bei
internationalen
Projekten
3.
Lobbying
und
Fundraising
für
nachhaltige
Projekte
Darüber
hinaus
sind
alle
Interessierte
zur
Nachhaltigkeitskonferenz
eingeladen,
um
sich
über
Projekte
für
eine
nachhaltige
Entwicklung
auszutauschen
und
mit
den
internationalen
Alumni
zu
vernetzen.
Hier
zur
Nachhaltigkeitskonferenz
anmelden!
Die
Alumni
Akademie
ist
ein
Kooperationsprojekt
der
Universität
Siegen,
Alumniverbund,
und
der
Alanus
Hochschule,
Alfter.
Die
Durchführung
wird
ermöglicht
durch
die
Förderung
des
DAAD
Alumni-Programm,
finanziert
aus
Mitteln
des
Bundesministeriums
für
wirtschaftliche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung
(BMZ)
und
des
Auswärtigen
Amtes
(AA).
Hier
mehr
zur
Alumni
Akademie
und
zur
Nachhaltigkeitskonferenz
lesen.
|
Aktuelles
von
universi,
dem
Siegener
Universitätsverlag
Julia
Tamm:
Ambulant
Betreutes
Wohnen
aus
der
Perspektive
Psychiatrieerfahrener
Abschlussbericht
eines
Kooperationsprojektes
der
Universität
Siegen,
der
AG
Gemeindepsychiatrie
Rheinland
e.V.,
dem
Landschaftsverband
Rheinland
und
der
Eckhard
Busch
Stiftung
ISBN
978-3-934963-40-5
Zum
Online-Katalog
Wie
nehmen
AdressatInnen
mit
einer
psychiatrischen
Diagnose
professionelle
ambulante
psychosoziale
Hilfen
wahr?
Welche
Aspekte
dieser
Hilfe
erleben
sie
als
unterstützend
und
fördernd
für
ein
gutes
Leben?
Was
bedeutet
es,
nicht
so
zu
sein
wie
die
‚Normalen‘?
Anhand
von
narrativen
Interviews
zeigt
der
vorliegende
Bericht,
was
Alltag
aus
Sicht
der
Psychiatrieerfahrenen
lebenswert
macht
oder
erschweren
kann.
Medien
der
Kooperation
Navigationen,
Jg.15
(2015),
Heft
1
Herausgeber:
AG
Medien
der
Kooperation
ISSN1619-1641
Zum
Online-Katalog
Die
digital-vernetzten
Medien
erfordern
neue
Analysen,
Theorien
und
Geschichten.
Sie
verändern
unseren
Blick
auf
die
Geschichte
von
Infrastrukturen,
Öffentlichkeiten
und
Medienpraktiken.
Die
vorliegende
Ausgabe
1
(2015)
der
„Navigationen“
widmet
sich
Medien
als
kooperativ
bewerkstelligten
Kooperationsbedingungen.
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
!
|
Uni
im
Focus
Auf
der
Spur
der
kleinsten
Teilchen
Forscherinnen
und
Forscher
der
Uni
Siegen
untersuchen
im
Projekt
„FENOMENO“
die
Auswirkungen
von
Nanomaterialien
auf
unser
Ökosystem.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Die
Geschichten
der
Flüchtlinge
Eine
neue
Ausstellung
in
der
Bibliothek
der
Uni
Siegen
berichtet
mit
Fotos
und
Texten
über
die
Schicksale
von
Flüchtlingen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
erhält
meiste
Rechenzeit
42
Millionen
Kernstunden*
Rechenzeit
stehen
der
Universität
Siegen
auf
dem
Supercomputer
Hornet
in
Stuttgart
zur
Verfügung.
Der
Lehrstuhl
für
Simulationstechnik
und
Wissenschaftliches
Rechnen
hatte
sich
beim
10.
Aufruf
des
europäischen
Partnerschaftsprogramm
zur
gemeinschaftlichen
Nutzung
von
Hochleistungsrechnern
(PRACE
–
Partnership
for
Advanced
Computing
in
Europe)
beworben
und
den
größten
Anteil
an
Rechenzeit
zugewiesen
bekommen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
65
Millionen
Euro
für
Modernisierung
der
Uni
Siegen
Mit
einem
großen
Sanierungspaket
stellt
sich
die
Universität
Siegen
für
die
Zukunft
auf.
Bis
zum
Jahr
2019
sollen
auf
dem
Campus
Adolf-Reichwein-Straße
die
Gebäudekomplexe
K,
H,
Universitätsbibliothek
und
Mensa
modernisiert
werden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Sensorforschung
wird
ausgebaut
Die
Deutsche
Forschungsgemeinschaft
(DFG)
bewilligt
einen
Antrag
der
Universität
Siegen
und
ermöglicht
die
Erweiterung
eines
Forschungsschwerpunktes.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Lehramt
auf
Staatsexamen
-
Fragen
und
Antworten
Rund
um
das
Thema
„Auslaufen
der
Lehramts-Studiengänge
mit
dem
Abschluss
Staatsexamen“
gibt
es
derzeit
viele
Fragen.
Die
Universität
Siegen
möchte
Aufklärung
leisten
und
einen
Überblick
bieten.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wenn
Bildung
auf
Stadtplanung
trifft
Politik,
Verwaltung
und
Praxis
erhoffen
sich
positive
Effekte
von
„Bildungslandschaften“.
Ein
neues
Forschungsprojekt
der
Uni
Siegen
und
der
TU
Berlin
überprüft
diese
Schnittfelder
von
Bildungspolitik/-praxis
und
Stadtentwicklung.
Hier
mehr
dazu
lesen.
CampusTV
feiert
Geburtstag
Die
Jubiläumssendung
live
aus
dem
Studio
X
blickt
auf
die
Highlights
der
letzten
zehn
Jahre
zurück
und
ist
in
der
Mediathek
online.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neue
Mobilität
in
Siegen,
wenn...
Workshop
des
Forschungsprojekts
"remonet"
kennzeichnet
die
Verbesserung
des
ÖPNV
und
der
Fahrradinfrastruktur
als
elementare
Voraussetzungen
für
eine
neue
Mobilität
in
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Geheimnisvolle
Transporter
In
einem
neuen
Forschungsprojekt
untersuchen
Wissenschaftler
der
Uni
Siegen,
warum
Pflanzenschutzmittel
ihre
Wirksamkeit
gegen
Insektenbefall
verlieren.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Die
Stadt
der
Zukunft
entsteht
Der
Wettbewerb
„Zukunftsstadt“
startet:
Siegen
ist
–
unterstützt
von
der
Universität
und
weiteren
Partnern
–
als
eine
von
52
Kommunen
mit
der
Vision
„CO:LIVE“
dabei.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Projekt
zur
Universitätssteuerung
erfolgreich
abgeschlossen
Internationale
Spitzenuniversitäten
verdanken
ihre
Position
nicht
einer
zentralen
Planwirtschaft
der
Universitätsleitung,
sondern
einer
umfassenden
Fakultätsautonomie.
Das
ist
das
Ergebnis
des
Forschungsprojektes
"KORFU".
Hier
mehr
dazu
lesen.
Die
Technik
denkt
mit
Die
Fakultät
III
der
Universität
Siegen
eröffnet
den
ersten
Teil
des
neuen
Campus
Unteres
Schloss.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Schnelle
Abschlüsse
in
Mathe,
Politik
und
Physik
Ergebnisse
des
Hochschulrankings
des
Centrums
für
Hochschulentwicklung
(CHE)
liegen
vor.
Spitzenplätze
für
Uni
Siegen
bei
Studiendauer.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
der
Uni
Siegen
Katrin-Stephanie
Tücking
für
Vortrag
in
Sydney
ausgezeichnet
Siegener
Chemikerin
forscht
während
ihrer
Promotion
auch
an
der
University
of
South
Australia.
Hier
mehr
dazu
lesen
Neue
Doktoren,
besondere
Preise
Die
Fakultät
III
der
Universität
Siegen
zeichnet
auf
dem
Jahresempfang
die
besten
Dissertationen,
herausragenden
wissenschaftlichen
Nachwuchs
und
die
beste
Lehre
aus.
Hier
mehr
dazu
lesen
|
Tipps
und
Termine
BLÄSERABEND.
Studierendekonzert.
08.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Musiksaal
der
Universität
Siegen.
Campus
Adolf-Reichwein-Str.
Mehr
Infos
hier 
UMRISS,
BLAUFERN.
Instantane
Komposition
für
Klavier
und
Computer.
Konzert,
Studio
für
neue
Musik.
11.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Musiksaal
der
Universität
Siegen.
Campus
Adolf-Reichwein-Str.
Mehr
Infos
hier 
Erfindungen
von
Sünde
und
Geschlecht.
Vortrag.
Prof´in
Dr.
Ulrike
Auge,
Humbold
Universität
Berlin.
11.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Kulturhaus
Lyz,
Siegen.
Im
Rahmen
der
Reihe
"Forum
Siegen"
Tabu(s)
–
Moral
–
Recht.
Mehr
Infos
hier 
Menschenwürde
und
Scham
–
Zur
Kultur
der
Anerkennung.
Vortrag.
Dr.
Stephan
Marks,
Freiburg.
18.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Kulturhaus
Lyz,
Siegen.
Im
Rahmen
der
Reihe
"Forum
Siegen"
Tabu(s)
–
Moral
–
Recht.
Mehr
Infos
hier 
BACHABEND.
Konzert.
18.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Martinikirche,
Siegen.
Mehr
Infos
hier 
Tabu
„Tod“?
–
Darstellungen
in
der
Boulevardpresse
und
Ratgeber-Büchern.
Vortrag.
Dr.
Christian
Schütte,
Universität
Siegen.
25.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Kulturhaus
Lyz,
Siegen.
Im
Rahmen
der
Reihe
"Forum
Siegen"
Tabu(s)
–
Moral
–
Recht.
Mehr
Infos
hier 
PUBLIC
PRIVACY.
Konzert,
Studio
für
neue
Musik.
25.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Musiksaal
der
Universität
Siegen.
Campus
Adolf-Reichwein-Str.
Mehr
Infos
hier 
BACK
TO
BASIE.
Semesterabschlusskonzert
der
Big
Band
der
Universität
Siegen.
30.
Juni
2015,
20.00
Uhr,
Musiksaal
der
Universität
Siegen.
Campus
Adolf-Reichwein-Str.
Mehr
Infos
hier 
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|
|
|