 |
40
Jahre
Uni
Siegen:
Unsere
Geburtstagsaktionen
und
vieles
mehr
|
Alumni-Portrait:
Von
Höhenflügen
und
Grenzerfahrung
Boas
Schwarz:
Der
abenteuerliche
Job
eines
Dokumentarfilmers

"Fast
nichts
ist
unmöglich..."
Mit
dieser
Einstellung
geht
Boas
Schwarz
durchs
Leben.
Wenn
man
Fotos
von
seinen
Reisen
und
Aufträgen
betrachtet,
dann
glaubt
man
ihm
das
sofort.
In
seinem
Job
begibt
er
sich
oft
in
extreme
Situationen
und
stößt
auch
manchmal
an
seine
Grenzen.
Vom
Kameraliebhaber,
über
das
Studium
der
Medienwissenschaft
an
der
Uni
Siegen
bis
hin
zu
seinem
Traumberuf,
hat
Boas
sich
seinen
Weg
gebahnt:
seit
September
2011
ist
er
Kameramann
bei
der
Marco
Polo
Film
AG
in
Heidelberg.
Die
Filmproduktion
ist
spezialisiert
auf
Naturfilme
und
Dokumentationen.
Abenteuerlust
aber
auch
Realismus
ist
in
diesem
Job
gefragt.
Boas
Lebensmotto
spiegelt
dies
wieder.
Wenn
er
eines
bisher
gelernt
hat,
ist
es
das
Grenzerfahrungen
gemacht
werden
müssen,
aber
Grenzen
nicht
überschritten
werden
sollten.
Denn
unmöglich
ist
schließlich
nur
fast
alles.
Hier
geht
es
zum
Portrait.
|
Alumni
berichten
aus
der
Praxis
Unsere
nächsten
Alumni-Gäste
im
career:FORUM
im
Mai
und
Juni:
23.05.2012:
Michael
Kringe,
Vice
President
bei
der
DVB
Bank
SE,
Frankfurt:
Karriere
bei
einer
international
tätigen
Spezialbank
-
Darstellung
am
Beispiel
"Revision/Prüfung
der
Standorte
im
Ausland".
20.06.2012:
Carsten
Blecher,
Leiter
des
Kölner
Fanprojektes,
Köln:
"Meine
Liebe.
Meine
Stadt.
Mein
Verein.
Einblicke
in
die
Arbeit
im
pädagogischen
Kölner
Fanprojekt".
Jeweils
16
Uhr,
Uni
Siegen,
Campus
Adolf-Reichwein-Str.,
Graduierten
Lounge.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Siegen
goes
China
31.05.2012:
Der
Siegener
Architektur-Absolvent
Markus
Diem
berichtet
von
seinen
Erfahrungen
aus
China,
von
Land
und
Leuten,
von
spannenden
Projekten
und
herausragenden
Bauten.
18
Uhr,
Uni
Siegen,
Campus
Paul-Bonatz
Str.,
Raum
A119.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
40
Jahre
Uni
Siegen:
Geburtstagskarten
für
die
Uni
Senden
Sie
Ihrer
Uni
zum
Geburtstag
eine
eCard!
Das
Alumni-Netzwerk
lädt
Sie
ein,
der
Uni
aus
Anlass
des
40sten
Geburtstag
eine
Grußkarte
zu
schicken!
Wir
haben
für
Sie
einige
Kartenmotive
zusammengestellt,
die
Sie
mit
Ihrem
persönlichen
Grußtext
gestalten
können.
Sie
können
Ihre
Karte
auch
mit
einem
eigenen
Foto
aus
Ihrer
damaligen
Studienzeit
in
Siegen
erstellen.
Wir
möchten
die
Geburtskarten
unserer
Alumni
zu
den
Jubiläumsveranstaltungen
im
Juni
in
der
Uni
aushängen!
Wir
freuen
uns
über
Ihre
Grüße.
Hier
im
Alumni-Portal
finden
Sie
das
Tool,
in
dem
Sie
Ihre
Karte
erstellen,
gestalten
und
versenden
können!
40
Jahre
Uni
Siegen:
Die
Gründung
und
die
Gründer
14.
Juni
2012:
Symposion
mit
Alumni-Jubiläums-Treffen
1972
Mit
einem
Vorprogramm
zu
dieser
Jubiläumsveranstaltung
laden
wir
insbesondere
unsere
Alumni-Jubiläum
ein:
40
Jahre
Erstsemester-Treffen
und
40
Jahre
Examensjubiläums-Treffen!
Denn
mit
der
Gründung
der
(Gesamthochschule)
Universität
Siegen
1972
wurden
nicht
nur
erstes
Erstsemester
eingeschrieben,
sondern
auch
bereits
im
Gründungsjahr
wurden
Absolventen
der
Vorläufereinrichten,
der
Staatlichen
Ingenieurschule
für
Maschinenwesen
Siegen,
der
Staatlichen
Ingenieurschule
für
Bauwesen
(zuvor
Wiesenbauschule),
der
Höheren
Fachschule
für
Sozialpädagogik
in
Aufbauform
Siegen,
der
Pädagogischen
Hochschule
Westfalen-Lippe
Abteilung
Siegerland
verabschiedet.
So
können
wir
ebenfalls
ein
weiteres
Jubiläum
feiern:
50
Jahre
Betriebswirtschaftslehre
in
Siegen.
1962
startete
die
der
HWF
-
Staatliche
Höhere
Wirtschaftsfachschule
Siegen,
aus
der
der
heutige
Fakultät
der
Wirtschaftswissenschaften
hervorgegangen
ist,
mit
ihrem
ersten
Semester.
Hier
mehr
über
das
Symposium
lesen.
|
Offene
Uni:
16.
Juni
2012
Mit
Alumni-Lounge:
Der
Treffpunkt
-
Das
Kontakt-Netzwerk
Am
Samstag,
den
16.
Juni
präsentiert
sich
die
Uni
wieder
für
alle
Interessierten.
Auch
die
Alumni
sind
wieder
herzlichen
willkommen.
Neben
dem
Programm
der
Universität
bietet
der
Alumniverbund
einen
besonderen
Raum
der
Begegnung
und
des
Austausches
für
die
Alumni,
den
Alumni-Treffpunkt
in
der
Lounge.
Die
Alumni-Lounge
bietet
einen
offenen
Raum
für
den
persönlichen
Austausch,
für
Gespräche
und
Begegnungen
zwischen
Ehemaligen
und
Gästen,
die
in
Kontakt
kommen
möchten.
Hier
mehr
Infos
zur
Offenen
Uni,
mit
Angaben
zur
Alumni-Lounge
im
Programmheft
auf
Seite
28.
|
Engagieren
Sie
sich
in
Stipendienprogrammen
für
Studierende
der
Uni
Siegen
Das
hochschuleigene
Programm
des
Studienfördefonds:
Engagement
und
Benefiz-Konzert
Uni
Big
Band:
Mit
Swing
und
Rock
für
Studierende
in
finanziellen
Notlagen.
Am
Mittwoch,
den
11.
Juli
2012,
wird
die
Uni
Big
Band
unter
der
Leitung
von
Martin
Reuthner
um
20
Uhr
im
Musiksaal
(Adolf
Reichwein-Straße)
ein
Benefiz-Konzert
zu
Gunsten
des
Studienförderfonds
Siegen
e.V.
geben.
Der
SFF
hilft
Studierenden
finanzielle
Härten
oder
Notlagen
aufzufangen.
Unter
dem
Motto
"Chancen
schenken!"
wird
auf
Eintritt
verzichtet
und
um
Spenden
gebeten.
Hier
mehr
über
den
Studienförderfonds
Siegen
e.V.
Ein
Stipendium
geben
für
150
Euro
-
mit
dem
Deutschlandstipendium!
Einem
begabten
Studierenden
das
Studieren
leichter
zu
machen
und
Freiräume
zu
schaffen,
kostet
weniger
als
man
denkt.
Ab
einem
Betrag
von
nur
150
Euro
monatlich,
können
Sie
Stipendiengeber
werden.
Und
für
jeden
Euro
aus
privater
Hand,
gibt
die
Bundesregierung
einen
dazu.
Das
macht
für
einen
Stipendiaten
300
Euro
im
Monat
und
ermöglicht
Studierenden,
sich
konzentriert
Ihrem
Studium
widmen
zu
können.
Zielgruppe
für
die
Förderung
sind
grundsätzlich
die
besten
und
leistungsstärksten
Studierenden.
Zusätzlich
zur
universitären
Leistung
können
auch
soziale
Aspekte
berücksichtigt
werden.
Wenn
auch
Sie
finden,
dass
Leistung
belohnt
und
Bildung
gefördert
werden
sollte,
dann
würden
wir
uns
freuen,
Sie
als
Förderer
gewinnen
zu
können
–
für
die
Zukunft
der
Studierenden
und
für
die
Zukunft
der
Region.
"Ich
habe
selbst
die
Finanzierung
eines
Stipendiums
übernommen
und
so
die
Möglichkeit
genutzt,
auf
direktem
Weg
einen
motivierten
und
begabten
jungen
Menschen
zu
unterstützen.
Somit
komme
ich
gerne
der
Verantwortung
für
die
Zukunft
unseres
wissenschaftlichen
Nachwuchses
nach"
so
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart,
Rektor
der
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu.
Ihre
Ansprechpartnerin:
Ira
Dexling .
|
Neues
von
der
Südwestfälischen
Akademie
für
den
Mittelstand
Kuratoren
bescheinigen
"goldrichtigen
Weg"
Der
Jahresbericht
anlässlich
der
Kuratoriumssitzung
2012
der
Südwestfälischen
Akademie
für
den
Mittelstand
am
8.
Mai
in
Olpe
fand
große
Zustimmung
bei
Politik
und
Wirtschaft:
"Weiter
auf
der
Erfolgsspur
bleiben!"
lautet
die
einhellige
Botschaft.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Weitere
Informationen
über
das
Angebot
und
die
aktuellen
Entwicklungen
der
Südwestfälischen
Akademie
für
den
Mittelstand
unter
www.akademie-mittelstand.de 
|
Gründer
News
Gründergeschichten
in
der
Bibliothek
Ausstellung
des
Gründerbüros
Das
neue
Buch
über
Unternehmer
aus
der
Universität
Siegen
ist
da.
Zur
Veröffentlichung
lädt
das
Gründerbüro
vom
11.
-
25.
Mai
2012
zu
einer
Ausstellung
in
die
Bibliothek
der
Universität
ein.
Das
Buch
"Abenteuer
Unternehmensgründung"
und
die
Ausstellung
erlauben
einen
sehr
persönlichen
Blick
hinter
die
Kulissen;
die
Gründer
erzählen
von
ihren
Erfahrungen
auf
dem
Weg
in
die
Selbstständigkeit.
Hier
weitere
Informationen.
|
Uni
im
Focus
Speeding
Scientists
freuen
sich
über
Spende
Die
Speeding
Scientists
der
Universität
Siegen
freuen
sich
über
einen
Spendenbeitrag
der
Siegener
Ortsgruppe
des
Vereins
Deutscher
Ingenieure
(VDI).
Dr.-Ing.
Lutz
Henrich
überreichte
den
Mitgliedern
des
Formula
Student
Racing
Teams
am
Mittwoch
einen
Scheck
über
1.000
Euro.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Erstsemester
aus
aller
Welt
in
Siegen
Das
International
Office
begrüßte
am
8.
Mai
2012
die
neuen
ausländischen
Studierenden
und
Deutschkursteilnehmer
im
Student
Service
Center.
Zudem
waren
die
Zentrale
Studienberatung,
der
Career
Service,
das
Alumni-Büro,
das
Familienservicebüro
und
der
Gleichstellungsbereich
vertreten,
die
ihre
Arbeit
jeweils
kurz
präsentierten.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Keine
Idee
und
kein
Ideengeber
soll
verloren
gehen
"Startpunkt57"
heißt
die
neue
regionale
Gründerinitiative
unter
Federführung
der
Universität
Siegen,
der
KM:SI
GmbH
und
der
Sparkasse
Siegen,
für
die
am
8.
Mai
ganz
offiziell
der
Startschuss
gefallen
ist.
Hier
mehr
dazu
lesen.
DFG-Projekt:
Analyse
der
Inanspruchnahme
von
Gesundheitsleistungen
Die
Inanspruchnahme
von
Gesundheitsleistungen
ist
eine
der
zentralen
Zukunftsfragen
für
das
Gesundheitssystem.
Professor
Dr.
Claus
Wendt,
Inhaber
des
Lehrstuhls
für
Soziologie
der
Gesundheit
und
des
Gesundheitssystems
(Philos.
Fakultät)
erhält
850.000
Euro
von
der
DFG,
um
die
Inanspruchnahme
von
Gesundheitsleistungen
durch
älteren
Menschen
zu
untersuchen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
DFG-Projekt:
Einfluss
der
Europäischen
Union
auf
das
Alltagsleben
der
Menschen
Am
1.
Mai
startete
eine
soziologische
Forschergruppe
zum
Thema
"Horizontale
Europäisierung".
Die
Forschergruppe
wird
von
der
Deutschen
Forschungsgemeinschaft
finanziert.
An
ihr
sind
Soziologen
der
Universität
Siegen
mit
einem
Teilprojekt
vertreten,
neben
Wissenschaftlern
der
Universitäten
Bamberg,
Berlin,
Bremen,
Erlangen,
Leipzig,
Linz
und
Oldenburg.
Hier
mehr
dazu
lesen.
DIAGONAL:
Zum
Thema
"Wechsel"
erschienen
"LEXEW
-
WEXEL"
lautet
der
Titel
des
neu
erschienenen
DIAGONAL-Bandes.
Thema
der
Neuausgabe
der
"Zeitschrift
der
Universität
Siegen"
ist
die
vielfältige
-
wissenschaftliche
wie
unterhaltsame
Durchleuchtung
des
Themas
"Wechsel".
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
der
Uni
Siegen
Professor
Christ
Mitglied
der
Nordrhein-Westfälischen
Akademie
der
Wissenschaften
und
der
Künste
Eine
hohe
Ehre
für
Professor
Dr.-Ing.
Hans-Jürgen
Christ:
Er
ist
zum
ordentlichen
Mitglied
der
Nordrhein-Westfälischen
Akademie
der
Wissenschaften
und
der
Künste
gewählt
worden.
Professor
Hans-Jürgen
Christ
ist
seit
1993
Inhaber
der
Professur
für
Werkstofftechnik
an
der
Universität
Siegen.
Er
ist
seit
2008
Mitglied
und
stellvertretender
Vorsitzender
des
Hochschulrats
der
Universität
Siegen.
Von
2006
bis
2008
gehörte
er
als
Prorektor
für
Forschung
und
wissenschaftlichen
Nachwuchs
dem
Rektorat
der
Universität
Siegen
an.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forscher,
Initiator,
Rektor:
Professor
Albert
H.
Walenta
verabschiedet
Mit
einem
Festkolloquium
hat
die
Naturwissenschaftlich-Technische
Fakultät
Professor
Dr.
Albert
H.
Walenta
gewürdigt
und
verabschiedet.
Prof.
Dr.
Albert
H.
Walenta
war
von
1996
an
Prorektor
und
von
1997
bis
2002
Rektor
der
Universität
Siegen
sowie
langjähriges
Mitglied
des
Universitäts-Senats.
Seit
Einrichtung
des
Gremiums
2008
gehört
er
dem
Hochschulrat
der
Universität
Siegen
an.
Als
Vorsitzender
des
Kuratoriums
und
Mitglied
des
Initiativkreis-Apollo-Theater-Siegen
hat
er
maßgeblich
mit
dazu
beigetragen,
dass
2007
das
Apollo-Theater
in
Siegen
eröffnet
werden
konnte.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Weitere
Tipps
und
Termine
Das
Streben
nach
Glück
und
die
Logik
des
Wachstums
-
Wie
kann
der
Kapitalismus
domestiziert
werden?
Prof.
Dr.
Gerhard
Willke
(Hochschule
Nürtingen),
Vortrag
im
Rahmen
der
Reihe
"Forum
Siegen":
Gegen
das
Elend
der
Welt
-
Globalisierung
der
Gerechtigkeit.
24.
Mai
2012,
20
Uhr,
Medien-
und
Kutlurhaus
Lyz,
St.
Johann-Str.
Mehr
Infos
hier .
"Ein
Friedensforscher
geht
in
Ruhe".
Prof.
Dr.Heinz-Günther
Stobbe,
30.
Mai
2012,
19:30
Uhr,
Siegen,
Pfarrheim
Weidenauer
Straße
25.
Veranstalter:
Katholische
Hochschulgemeinde.
Mehr
Infos
hier .
BEETHOVEN-ABEND.
Konzert,
Studierende
des
Faches
Musik
der
Universität.
31.
Mai
2012,
20
Uhr,
Universität
Siegen,
Musiksaal.
Sinn
statt
Gewinn
-
Führen
Mikrokredite,
Fairer
Handel,
"Social
Business"
etc.
zu
einer
gerechteren
Welt?
Matthias
Lehnert,
Oikocredit
Deutschland,
Vortrag
im
Rahmen
der
Reihe
"Forum
Siegen":
Gegen
das
Elend
der
Welt
-
Globalisierung
der
Gerechtigkeit.
31.
Mai
2012,
20
Uhr,
Medien-
und
Kutlurhaus
Lyz,
St.
Johann-Str.
Mehr
Infos
hier .
Gesundheit
für
alle
-
eine
Utopie?
Prof.
Dr.
Wolfgang
Hein
(GIGA,
Leibniz-Institut
für
Globale
und
Regionale
Studien,
Hamburg),
Vortrag
im
Rahmen
der
Reihe
"Forum
Siegen":
Gegen
das
Elend
der
Welt
-
Globalisierung
der
Gerechtigkeit.
14.
Juni
2012,
20
Uhr,
Medien-
und
Kutlurhaus
Lyz,
St.
Johann-Str.
Mehr
Infos
hier .
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|
|
|