Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

     


    Ihr Alumni-Newsletter
    In unserer Sommerausgabe finden Sie neben einem Einblick in Ihre Uni Neuigkeiten aus Ihrem Alumni-Netzwerk. Ein besonderes HIghlight war unsere erstmalig veranstaltete Jubiläumsfeier aus Anlass des 25jährigen Examens- und Promotionsjubiläums!

    Möchten Sie sich in unserem Netzwerk engagieren?
    Wir freuen uns über engagierte Alumni, die als Testimonials für unsere Universität sprechen, als Gesprächspartner ihre Erfahrungen mit Studierenden teilen oder auch als Partner Transferprojekte der Uni mitgestalten möchten! Sprechen Sie uns an!
    Wir freuen uns auf Ihr Engagement!

    Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit.
    Ihr Alumni-Team


     


    Hier Ihre Alumni-News im Überblick
    1. Alumni Jubiläum. 2000-2025. Examens- und Promotionsjubiläumsfeier. Ein Rückblick
    2. Alumni international. In Memoriam - Prof. Dr. Neelakshi C. Premawardhena
    3. Praxispartner:innen Alumni.
    Transfersprojekte. FUSION.
    4. Alumni. Absolventverabschiedungen
    5. Alumni. Preise und Auszeichnungen
    6. Menschen an der Uni Siegen. Auszeichnungen und Gratulationen
    7. Uni Campus . Neue Gebäude und Campus-Entwicklung
    8. Uni im Fokus
    . Aktuelles aus Forschung und Entwicklung
    9. Jobs @ Uni Siegen. Aktuelle Angebote
    10. Buchempfehlungen. Neuheiten aus unserem Universitätsverlag universi
    11. Tipps und Termine .

    AlumniCard. Meine AlumniCard bestellen


     

    Alumni Jubiläum

    2000-2025: Silbernes Examens- und Promotionsjubiläum
    25-jährige Jubiläumsfeier - Ein Rückblick
    Erstmalig hat die Universität Siegen die Alumni, die im Jahr 2000 ihr Examen absolviert oder ihre Promotion abgeschlossen haben, zu einer „Silberjubiläumsfeier“ einladen. Über 100 Absolventinnen und Absolventen kamen zu dem Empfang im Audimax am Campus Adolf-Reichwein-Straße und nahmen von Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese ihre Jubiläumsurkunden entgegen. „Zum ersten Mal ehren wir Absolventinnen und Absolventen unserer Universität nach 25 Jahren und es ist schön zu sehen, dass so viele der Einladung gefolgt sind. Sogar Gäste aus Spanien, Marokko, Schweden und der Schweiz sind heute da“, freute sich die Rektorin. In ihrem Vortrag nahm sie die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Universität Siegen.

    Nicht nur baulich, sondern auch strukturell hat sich viel verändert. Diplom- und Magisterabschlüsse sind Vergangenheit, aus den Fachbereichen wurden Fakultäten und Departments. Überfüllte Hörsäle, wie sie in den Studienzeiten der Alumni an der Tagesordnung waren, gibt es kaum noch, dafür digitale Formen der Lehre, die damals noch nicht denkbar waren. So bestand für die Alumni die Möglichkeit, sich verschiedenen Campus-Touren anzuschließen, um unter anderem die sanierte Bibliothek und das INCYTE kennenzulernen oder um, mit Begleitung von Mitarbeiter*innen des Lehrgebiets Architekturgeschichte, in den Gebäuden am Campus Adolf-Reichwein-Straße, Hölderlin und Paul Bonatz Straße weiter in Erinnerungen zu schwelgen. Am Abend kamen die Gäste im Bistro, einem der heutigen LEOs (Lernorte), zusammen, wo man sich schon zu Studienzeiten getroffen oder auch gefeiert hatte, um den Jubiläumstag ausklingen zu lassen. Hier mehr dazu lesen.

    Hier zur Bildergalerie der Urkundenverleihung .
    (Bildrechte: Universität Siegen)

     

    Alumni international

    In Memoriam. Prof. Dr. Neelakshi C. Premawardhena
    Wir trauern um unsere Alumni Botschafterin in Sri Lanka.

    Am 22.03.2025 erreichte uns die traurige Nachricht, dass Prof. Dr. Neelakshi C. Premawardhena plötzlich verstorben ist. Das macht uns sehr betroffen.

    Neelakshi Premawardhena promovierte im Fach Germanistik/ Sprachwissenschaft von 1997 bis 2001 an der Universität Siegen bei Prof. Dr. Burkhard Schaeder. Sie war Lehrstuhlinhaberin für Modern Languages und leitete zudem das Centre for International Affairs an der Kelaniya University in Sri Lanka.

    Prof. Neelakshi Premawardhena war als Alumna der Universität Siegen in ihrer Rolle als Alumni-Ambassador eine sehr engagierte weltweite Botschafterin unserer Hochschule. Seit dem Jahr 2013 haben wir DAAD geförderte Alumni Akademien durchgeführt, die sie mit ihrem unermüdlichen Einsatz sehr bereichert hat. Die internationale Alumni Gemeinschaft der Universität Siegen ist zu einer innigen Familie zusammengewachsen. Der fachliche und persönliche Austausch mit Neelakshi Premawardhena war immer sehr herzlich, ihre Freundlichkeit, Klugheit und kreative Ideen haben uns immer wieder inspiriert. Wir haben ein Mitglied unserer Familie verloren. Ihr Tod trifft uns alle sehr und hinterlässt eine große Lücke. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Alumni-Büro)

     

    Transfersprojekte - Praxispartner:innen Alumni

    Transformation des ländlich (industrialisierten) Raumes
    Projekt FUSION
    Das Projekt „FUSION – Forschungsbasierte Koevolution: Transformation des ländlich-industrialisierten Raums als Handlungsfeld der Universität Siegen“ setzt die Transferstrategie der Universität Siegen um und intensiviert die Kooperation zwischen Hochschule und Region. Durch den strategischen Auf- und Ausbau eines regionalen Innovations-Ökosystems soll der Austausch und Transfer von Wissen gefördert werden. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam an Forschungsfragen zur Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums zu arbeiten, die einen unmittelbaren Bezug und Nutzen für die Region haben. Gleichzeitig sollen Innovationsimpulse aus der Zusammenarbeit in die wissenschaftliche Forschung einfließen. Südwestfalen fungiert hierbei als Modellregion.

    Insbesondere werden in 5 Teilvorhaben mit den Themenschwerpunkten "Arbeit & Digitales I Ressourcenschonung & Dekarbonisierung I Gesundheit & Altern I Soziales & Inklusion I Kultur & Post-Wachstum" Forschungs- und Entwicklungsvorhaben als eine enge Symbiose zwischen dem jeweiligen Anwendungsfeld und den verschiedensten Akteursgruppen bearbeitet. Die partizipative Einbindung von Nutzern nimmt in diesem Zusammenhang einen besonderen Fokus ein. Entsprechend der Anforderungen der Forschungsvorhaben werden interessierte Nutzer, die sich aktiv an verschiedenen Entwicklungsstufen beteiligen können, involvieren. Hier mehr zu FUSION lesen.

    Alumni, die sich mit ihrer Praxiserfahrung aktiv als Netzpartner in das Projekt mit einbringen möchten, melden sich bitte unter alumniverbund@uni-siegen.de

     

    Alumni. Absolventenverabschiedungen

    Feierlicher Abschluss des Studienjahres 2025: Fakultät III verabschiedet ihre Absolventinnen und Absolventen im Apollo-Theater
    Am 26. Juni 2025 verabschiedete die Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen 478  Absolventinnen und Absolventen aus dem Sommersemester 2024 und dem Wintersemester 2024/2025. Im festlichen Rahmen des Apollo-Theaters wurden sie gemeinsam mit ihren Familien und Begleitpersonen für ihre Leistungen gewürdigt.

    Ein inspirierender Höhepunkt des Nachmittags war die Festrede von Frau Dr. Antonia Barten, Alumna der Fakultät III, die sowohl ihr Studium als auch ihre Promotion an der Universität Siegen absolvierte. Unter dem Titel "Change needs makers - Es ist an Ihnen, die Zukunft zu gestalten!" machte sie Mut, Verantwortung zu übernehmen und Wandel aktiv zu gestalten. Dr. Barten steht für einen beeindruckenden Weg zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur: Nach Stationen in der Lehre und als Geschäftsführerin der Business School der Fakultät ist sie heute Leiterin des internationalen Marketings bei Achenbach Buschhütten und engagiert sich im Vorstand des Apollo-Theaters. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Fakultät III)


    Jahresfeier: Fakultät IV der Uni Siegen feiert Absolventinnen und Absolventen
    Im festlichen Rahmen des Siegener Apollo-Theaters hat die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Fakultät IV) der Universität Siegen ihre traditionelle Jahresfeier ausgerichtet. Rund 100 Absolventinnen und Absolventen nahmen dort feierlich ihre Urkunden entgegen – begleitet von Familien und Freunden. Die jungen Menschen kamen nicht nur aus Deutschland, sondern unter anderem aus Indien, Pakistan, China, Russland, Ghana und Syrien. Im akademischen Jahr 2024/25 gab es an der Fakultät IV etwa 500 Bachelor- und Masterabschlüsse und knapp 60 Promotionen. Bei der Feier waren alle Departments vertreten: Chemie-Biologie, Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Mathematik und Physik. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Universität Siegen)

     

    Alumni. Preise und Auszeichnungen.

    Erfolg auf ganzer Linie für Siegener Wissenschaftlerin
    Dr. Swathi Naidu Vakamulla Raghu vom Department Chemie/Biologie der Universität Siegen erhält renommierten Nachwuchspreis und Einladung zur Nobelpreisträgertagung 2025. Bei der Tagung wurde sie unter 600 Nachwuchswissenschaftler*innen ausgewählt, als Co-Moderatorin an der Eröffnungszeremonie mitzuwirken.

    Dr. Raghu erhält die Auszeichnung für ihre wegweisende Forschung im Bereich innovativer Biomaterialien. Wissenschaftler*innen wie Dr. Raghu arbeiten daran, auf der Oberfläche von Metallen gezielt bestimmte Nanostrukturen zu erzeugen – diese sind so klein, dass man sie nur mit speziellen Mikroskopen erkennen kann. Durch chemische Prozesse lassen sich anschließend funktionelle Moleküle an die Nanostrukturen anheften, die der Oberfläche neue Eigenschaften und Funktionalitäten verleihen. Mit ihrer Arbeit an so genannten „nanostrukturierten Hybridmaterialien“ habe Dr. Raghu entscheidende Beiträge zur Entwicklung neuer Materialkonzepte geleistet, heißt es in der Begründung der Jury. Ihre Forschung finde nicht nur in der Fachwelt große Anerkennung, sondern biete auch vielversprechende Perspektiven für Anwendungen in den Bereichen Sensorik und Biomedizin – beispielsweise im Bereich von Zahnimplantaten. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Dirk Manderbach)


    Verleihung der Alumni-Preise des Departments Chemie und Biologie
    Am 16. Juni 2025 ehrte das Department Chemie und Biologie der Universität Siegen die besten Bachelor- und Masterabschlüsse der Chemiestudiengänge. Die Departmentsprecherin Prof. Dr. Klaudia Witte übergab die Urkunden und lobte die hervorragenden Leistungen der Preisträgerinnen und Preisträger. Der Alumni-Preis ist mit 250,00 EUR dotiert. Der Alumni-Preis geht zurück auf den Verein Alumni Chemie Siegen (ACS) e.V. zurück, der über viele Jahre hinweg besonders talentierte Chemikerinnen und Chemiker ausgezeichnet hat. Seit der Auflösung des Vereins setzt das Department nun diese Tradition fort.

    Folgende Personen wurden mit einer Urkunde und einem Preisgeld ausgezeichnet:
    Dustin Schade, B. Sc. Chemie 2025
    Thema der Bachelorarbeit: „Synthesis and Investigation of Norbornadienyl-Substituted Terphenyl Derivatives as Molecular Solar Thermal Systems“
    Moritz Justus Dango, M.Sc. Chemistry, “Karl-Heinz Drexhage Preis” 2025 
    Thema der Masterarbeit: „Divalent Thulium Ions Doped in Novel Halide Host Compounds:  Synthesis, Luminescence and Upconversion“
    Sarai Namachanja Weramundi, M.Sc. Chemistry 2025 (international)
    Thema der Masterarbeit: „Novel Materials for Efficient Near-Infrared Emission by Energy Transfer from Eu2+ to Trivalent Lanthanides“
    Christin Kölsch, M. Ed. Chemie 2025 (Lehramt)
    Thema der Masterarbeit „Der Daltonplan im Chemieunterricht – ein Gewinn?“
    Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Henrica Gehrmann Portraits)


    25 jähriges Habilitationsjubiläum von Jürgen Ehlgen
    PD Dr. Jürgen Ehlgen wurde anlässlich seines 25-jährigen Habilitationsjubiläums im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an der Universität Siegen besonders geehrt.

    Erstmalig hatte die Universität Siegen die Alumni, die im Jahr 2000 ihr Examen absolviert oder ihre Promotion abgeschlossen haben, im Mai zu einer „Silberjubiläumsfeier“ einladen. Mit dabei war auch PD Dr. Jürgen Ehlgen, der im Jahr 2000 seine Habilitation erlang. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Universität Siegen)

     

    Menschen an der Uni Siegen

    Chemie-Professor Deiseroth feierte 80. Geburtstag
    Der Chemiker Prof. Dr. Hans Jörg Deiseroth blickt auf eine lange aktive Zeit zurück: als Forscher und Lehrer, Doktorvater und Fachautor, Prodekan, Dekan, Prorektor, Senatsmitglied und Mitglied des Hochschulrats der Universität Siegen. Ein aktiver, interessierter und stets engagierter Wissenschaftler, der vor kurzem seinen 80. Geburtstag feiern konnte. Er wurde in seinen vielen Ämtern für seine „kritische aber stets wohlwollende Grundhaltung“ (in den Worten des Vorsitzenden der GDCh-Ortsgruppe) sehr geschätzt. Ihm zu Ehren lud die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu einem Festkolloquium an der Universität Siegen ein. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen kamen, um Prof. Deiseroth zu gratulieren und um über Themen der anorganischen Chemie zu diskutieren. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Universität Siegen)


    Lehrpreis 2025 der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät geht an Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
    Im Rahmen der Akademischen Jahresfeier der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen wurde der Lehrpreis 2025 an Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragendes Engagement in der akademischen Lehre und besondere Leistungen in der Betreuung und Begleitung von Studierenden. Bemerkenswert: Prof. Kluth erhält den Lehrpreis bereits zum zweiten Mal – ein Zeichen für seine kontinuierlich hohe Lehrqualität und sein nachhaltiges Engagement für die Studierenden der Fakultät.

    Prof. Kluth ist seit vielen Jahren als Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft und Ergonomie sowie als Vorsitzender des Prüfungsausschusses Maschinenbau tätig. In der Laudatio wurde insbesondere seine Zugänglichkeit, seine lösungsorientierte Haltung und sein außergewöhnliches Engagement für die Studierenden hervorgehoben. Er sei, so heißt es, „mehr als ein Dozent – eine Institution im Department Maschinenbau“. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Thomas Reppel)


    Nachruf auf Prof. Dr. Hans-Peter Scheffler
    Prof. Dr. Hans-Peter Scheffler ist am 6. Mai 2025 im Alter von 60 Jahren viel zu früh verstorben. Hans-Peter Scheffler wurde am 4. April 1965 in Siegen geboren, wo er auch im Jahre 1990 sein Studium mit einem Diplom in Mathematik abgeschlossen hat. Danach verbrachte er mehr als ein Jahrzehnt an der Universität Dortmund, wo er im Jahre 1992 bei Prof. Hazod promovierte und sich 1998 habilitierte. Nach Vertretungsprofessuren an der Universität Dortmund und der Universität Siegen erhielt er im Jahre 2004 einen Ruf an die University of Nevada, Reno (USA) wo er zwei Jahre verbrachte. Im Jahre 2006 kehrte er an seinen Geburtsort Siegen zurück und übernahm eine Professur für Stochastik. Sein Arbeitsplatz befand sich seither am Emmy-Noether-Campus der Universität- in eben jenem Gebäude des ehemaligen Jung-Stilling-Krankenhauses, in welchem er einst geboren wurde. Er hinterlässt Frau und eine Tochter, denen unser tief empfundenes Mitgefühl gilt. Wir nehmen Abschied von einem international führenden Vertreter der Wahrscheinlichkeitstheorie, der ein umfangreiches Werk zu multivariaten Grenzwertsätzen und operator-selbstähnlichen stochastischen Prozessen und Zufallsfeldern hinterlässt. Hier mehr dazu lesen


    Thomas Mannel wird Erwin Schrödinger Gastprofessor 2025
    Große Auszeichnung für den Physiker Prof. Dr. Thomas Mannel von der Universität Siegen: In Anerkennung seiner herausragenden Beiträge in der theoretischen Elementarteilchenphysik erhält er die Erwin Schrödinger Gastprofessur 2025 in Wien.
    Zu den bisherigen Preisträgern zählen der Physik-Nobelpreisträger Frank Wilczek und zahlreiche Pioniere der theoretischen Physik wie Sidney Drell, Victor Weisskopf, James Bjorken, Roman Jackiw und Michael Peskin: In diesem Jahr wird Prof. Dr. Thomas Mannel vom Department Physik der Universität Siegen mit der renommierten Erwin Schrödinger Gastprofessur ausgezeichnet. Im Laufe des Jahres wird Mannel für insgesamt vier Wochen in der Arbeitsgruppe Teilchenphysik der Universität Wien zu Gast sein. Im Rahmen seiner Gastprofessur wird er dort insgesamt vier Vorträge halten. Die Vortragsreihe wird vom ,,Verein zur Förderung der theoretischen Physik in Österreich‘‘ veranstaltet und durch die ,,Stadt Wien Kultur (MA7)‘‘ gefördert. Hier mehr dazu lesen.


    Iris Litty einstimmig zur neuen Kanzlerin der Universität Siegen gewählt
    Die Universität Siegen besetzt die Spitze der Verwaltung neu – mit Iris Litty als neuer Kanzlerin. Die Hochschulwahlversammlung, die sich jeweils zur Hälfte aus den Mitgliedern des Senats und des Hochschulrats zusammensetzt, wählte Iris Litty einstimmig im 1. Wahlgang. Die Universität hat damit das Verfahren zur Besetzung der Stelle als Kanzlerin / Kanzler erfolgreich abgeschlossen, nachdem Kanzler Ulf Richter zum 1. Januar 2025 an die Universität Duisburg-Essen (UDE) gewechselt war. Nachfolgerin wird Iris Litty, bisher Kanzlerin der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Ihre Amtszeit beträgt acht Jahre. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Universität Siegen)


    Nachruf. Universität Siegen trauert um Michael Neef
    Michael Neef, Geschäftsführer der Fakultät II (Bildung Architektur Künste), ist am 04.03.2025 im Alter von 59 Jahren viel zu früh und plötzlich verstorben. Die Universität trauert um einen gleichermaßen geschätzten wie wertvollen Kollegen, unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie.
    Michael Neef war zunächst als Diplom-Verwaltungswirt (FH) in unserer Universitätsverwaltung und hier zuletzt als stellvertretender Sachgebietsleiter im Sachgebiet Haushalt tätig. Aufgrund seiner Kompetenzen, insbesondere natürlich im Bereich der Mittelbewirtschaftung, war er in dieser Zeit ein hoch angesehener Ansprechpartner. Jederzeit verlässlich kümmerte er sich um die übertragenen Aufgaben, stets hatte er das Finden der richtigen Lösung im Blick. Sehr versiert im Umgang mit den für Finanzen einschlägigen IT-Anwendungen war ein wichtiger Ansprechpartner für alle Anfragen aus der Wissenschaft und Verwaltung. Daher war es nur richtig, dass im Rahmen der Fakultätsgründung Herr Neef den nächsten Schritt in seinem beruflichen Werdegang unternahmen und 2011 als Geschäftsführer in die neue Fakultät Bildung-Architektur-Künste wechselte. Hier mehr dazu lesen.


    Wissenschaftspreis für Siegener Medientheoretiker
    Erhard Schüttpelz, Professor für Medientheorie an der Universität Siegen, ist der diesjährige Wissenschaftspreisträger der Hamburger Aby-Warburg-Stiftung. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die durch besondere Beiträge auf dem Gebiet der Kunst-, Kultur- und Geisteswissenschaften hervorgetreten sind.
    Erhard Schüttpelz (geb. 1961) ist seit 2005 Professor für Medientheorie an der Universität Siegen und war dort Hauptantragsteller und langjähriger Sprecher des DFG Graduiertenkollegs Locating Media sowie des wichtigen Siegener Sonderforschungsbereichs (SFB) „Medien der Kooperation“, der mittlerweile in der dritten Förderphase ist. Der SFB als interdisziplinärer Forschungsverbund fokussiert sich auf die digitale Gegenwartsforschung. Hier mehr dazu lesen.


    Prof. Reese punktet beim Ranking der Rektor*innen
    Sehr gutes Ergebnis bei der Wahl „Rektor/in des Jahres 2025“ für die Rektorin der Universität Siegen, Prof. Dr. Stefanie Reese: 84 Prozent der Teilnehmenden gaben ihr im Rahmen der Befragung durch den Deutschen Hochschulverband (DHV) positive Bewertungen. Der DHV ruft seine Mitglieder jedes Jahr zu der Wahl auf. In das Ranking aufgenommen werden alle Rektor*innen, die mindestens 30 Bewertungen erhalten. Reese landete unter diesen Rektorinnen und Rektoren auf Platz 10. Auf Platz drei landete Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg. Prof. Dr. Kai Fischbach ist Alumni der Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen! Hier mehr dazu lesen.

     

    Uni Campus

    LEOwiese feierlich eröffnet.
    Neuer Wohlfühl-Ort auf dem AR-Campus

    Aus der ehemaligen Bistrowiese ist die LEOwiese geworden: ein Treffpunkt für alle Universitätsangehörigen und ein Ort zum Verweilen, zum Austausch, für Spiel und Bewegung. Mit einer stimmungsvollen Party ist die neue LEOwiese auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße offiziell eröffnet worden. Zahlreiche Studierende, Beschäftigte und Lehrende nutzten die Gelegenheit, um bei sommerlichem Wetter die neuen Möglichkeiten wie Sitzgelegenheiten, Grill und Sportgeräte zu erkunden. „Wir als Rektorat setzen uns stark für mehr Aufenthaltsqualität an der Universität Siegen ein. Ziel ist, dass der Campus ein Ort ist, an dem sich Studierende und Beschäftigte gerne aufhalten – auch nach Vorlesungen oder der Arbeit. Dafür ist die LEOwiese ein wunderbarer Ort“, sagte Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese im Rahmen der Eröffnungsparty. Hier mehr dazu lesen.
    (Bildrechte: Universität Siegen)

     

    Uni im Fokus

    Spark! Der Wissenschaftspodcast der Universität Siegen
    Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressestellen-Redakteurin Tanja Hoffmann berichten sie aus ihren Forschungsgebieten. In jeder Folge geht es um ein neues, spannendes Thema: Interessierte bekommen Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in die Forschungsarbeit an den fünf Fakultäten der Universität. Hier zu den bisher erschienenen Podcasts.

    Die neuesten Ausgaben (Postcast anhören):
    Ausgabe 14 : Trump vs. Wissenschaft – Interview mit dem Amerikanistik-Professor Dr. Daniel Stein
    Ausgabe 13: Elementarteilchenphysik – Interview mit dem Teilchenphysiker Prof. Dr. Alexander Lenz
    Ausgabe 12: Herausforderung Schule – Interview mit dem Förderpädagogen Prof. Dr. Daniel Mays


    "Historischer Moment für die Uni Siegen" 
    Die Universität Siegen erhält den Zuschlag für einen Exzellenzcluster im Bereich der Elementarteilchenphysik. Das Vorhaben mit den Partnern Bonn, Dortmund und Jülich überzeugte in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder – in den kommenden sieben Jahren wird es mit insgesamt rund 60 Millionen Euro gefördert.

    Der neue Exzellenzcluster nimmt ab dem 1. Januar 2026 die Forschungsarbeit auf. Im Verbund werden sich die Wissenschaftler*innen der Suche nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik widmen. Dabei werden sie insbesondere das Zusammenspiel der starken („Color“) und schwachen Wechselwirkung („Flavor“) von Elementarteilchen beleuchten. Wir möchten uns interessante Messungen und theoretische Berechnungen vornehmen, bei denen Effekte sowohl der starken als auch der schwachen Wechselwirkung auftreten, um grundlegende Fragen über die Entstehung des Universums beantworten zu können. Der Cluster schafft dafür hervorragende Bedingungen und führt Expertise aus unterschiedlichen Bereichen zusammen“, sagt Prof. Dr. Alexander Lenz, der Sprecher des Siegener Teams und Co-Sprecher der Gesamtinitiative. Hier mehr dazu lesen.

    Exzellenzcluster: „Booster“ für die Siegener Physik
    Weltweite Sichtbarkeit als Standort exzellenter Physik, zwei neue Professuren und mehr Möglichkeiten für Studierende und Doktorand*innen: Der Exzellenzcluster „Color meets Flavor“ beschert dem Siegener Physikdepartment und der gesamten Universität einen Schub. Ein eigenes Fähnchen auf der Deutschlandkarte der Exzellenzcluster: Der Erfolg des Vorhabens „Color meets Flavor” in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern rückt Stadt und Universität Siegen in der Wissenschaftswelt neu in den Blick. Der gemeinsame Cluster mit den Partnern Bonn, Dortmund und Jülich ist einer von insgesamt 15 geförderten Exzellenzclustern in Nordrhein-Westfalen. Acht „Exzellenzcluster-Universitäten“ zählt NRW ab dem 1. Januar 2026 – Siegen ist hier neu hinzugekommen und in der neuen Förderrunde außerdem die bundesweit einzige ehemalige Gesamthochschule mit Exzellenzcluster. Hier mehr dazu lesen.
    Hier zum Exzellenzcluster "Color meets Flavor"


    Siegener Physik noch „exzellenter“
    Neben dem Exzellenzcluster „Color meets Flavor“ sind Physiker*innen der Universität Siegen ab 2026 noch an einem weiteren Exzellenzcluster beteiligt. Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Quantenoptik“ von Prof. Dr. Christof Wunderlich ist Kooperationspartner im Cluster „ML4Q“ zur Quantenforschung. „ML4Q“ ist ein gemeinsamer Cluster der Universität zu Köln (Sprecherhochschule), der Universität Bonn, der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich.

    Das Vorhaben wurde bereits in der ersten Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert und wird in der kommenden Förderperiode ab 2026 in die siebenjährige Verlängerung gehen. „In der neuen Phase begrüßt ML4Q neue Mitglieder aus den Universitäten Siegen, Paderborn und Berlin, die das Spektrum technologischer Plattformen erweitern und die theoretischen Kompetenzen des Clusters stärken“, heißt es auf der Homepage des Clusters. Hier mehr dazu lesen.
    Gorilla im Hörsaal: Grundschulkinder küren ihr Lieblingsbuch
    Leseförderung trifft Mitbestimmung: An der Universität Siegen wurde zum ersten Mal der „Siegener Kinderbuchpreis“ verliehen. Die Auszeichnung ging nach dem Votum von über 100 Grundschulkindern an Autorin Meike Haas für ihr Buch „Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla“. Hier mehr dazu lesen.
    Sieger des MINToringSi-Jahrgangs 2023 gekürt

    Im Rahmen des MINToringSi-Programms ist Ende Juni im Haus der Siegerländer Wirtschaft eine von zwei Gruppen zum Sieger der fünf Monate dauernden Projektphase gekürt worden. Das Projekt der Siegergruppe, die von MINTorin Désirée Schütz betreut wurde, war biologisch abbaubares Plastik für Lebensmittelverpackungen.
    Nach der vorangegangenen schriftlichen Ausarbeitung der Projekte hatten beide Gruppen die Gelegenheit, ihre Projekte inklusive der konstruierten Prototypen einem interessierten Publikum aus Vertretern von Unternehmen, der Universität Siegen, Schulvertretern und Eltern zu präsentieren. Das Projekt der Zweitplatzierten, welche von den MINToren Tobias Girresser und Jonas Nöh betreut wurden, nannte sich „Phönix“ – Drohnen ohne Motor zum Transport von Medikamenten. Hier mehr dazu lesen.


    Inklusion in Kommunen: Es gibt Luft nach oben
    Ein bundesweites Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der Universität Siegen hat untersucht, wie es in Kommunen um die Inklusion bestellt ist. Es zeigt zudem Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Hier mehr dazu lesen.


    Zwei Meilensteine: Uni Siegen startet Kampagne „Liegt nah“ und präsentiert neue Website
    Die Universität Siegen präsentiert sich neu – inhaltlich, visuell und digital. Mit dem Start der bundesweiten Marketingkampagne „Liegt nah“ und dem Livegang der neuen Website rückt die Hochschule ganz besonders eine Zielgruppe in den Fokus: junge Menschen. Wer in den kommenden Wochen durch Siegen geht, dem dürfte die Botschaft „Liegt nah“ auffallen: Die zwei Worte erscheinen in großen Buchstaben auf digitalen Screens an Straßenkreuzungen und in der City-Galerie. Fast zeitgleich mit dem Start der Kampagne ging am 14. Mai die erste Ausbaustufe der neuen Website online. Sie überzeugt durch ein klares Design, intuitive Navigation und zielgruppenspezifische „Schaufensterseiten“. Auch die redaktionelle Pflege wurde für die Mitarbeitenden deutlich vereinfacht. Hier mehr dazu lesen.


    Neue Kultur des Miteinanders
    Die Universität Siegen hatte zum Jahresempfang unter dem Motto „500 Tage im Amt“ von Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese eingeladen – um einen Blick zurück und nach vorn zu werfen. Über 400 Gäste aus Hochschule, Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft fanden sich zu diesem Anlass im Audimax ein. 500 Tage – nach dieser Zeit ist Stefanie Reese längst nicht mehr „die Neue“, sondern konnte als Rektorin an der Universität Siegen Zeichen setzen und einen Weg einschlagen, der geprägt ist von Offenheit und Partizipation. Diese „neue Kultur des Miteinanders“ lobte auch Prof. Dr. Nikolaus Risch, der Vorsitzende des Hochschulrates, in seiner Begrüßungsrede. Dass man mit Stefanie Reese eine Rektorin habe, die wissenschaftliche Qualität und Managementfähigkeiten verbindet, sei ein großes Glück für die Universität Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Siegen als Spitzenstandort der Mensch-Technik-Forschung
    Ob beim virtuellen Arbeits-Meeting, beim Chat mit einem Sprachassistenten, oder beim Bedienen des Fahrassistenzsystems im Auto: Ständig interagieren wir mit digitalen Geräten. Doch was macht diese Interaktion angenehm, bedeutungsvoll und gesellschaftlich verträglich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Forschungszweig Human-Computer Interaction (HCI), auf Deutsch: Mensch-Technik-Interaktion – und das an der Universität Siegen auf internationalem Spitzenniveau. Hier mehr dazu lesen.


    Uni Siegen punktet im CHE-Ranking

    Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Siegen in mehreren Fächern und Kategorien die Spitzengruppe. Besonders herausragende Ergebnisse erzielt dabei der Bachelorstudiengang Psychologie. Hier mehr dazu lesen.


    Psychotherapie bei Holocaust-Überlebenden und Kriegskindern
    Wie wirken sich die traumatischen Erfahrungen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs bis heute auf Überlebende und ihre Nachkommen aus? Ein Interview mit Prof. Dr. Simon Forstmeier, Entwicklungspsychologe an der Universität Siegen, zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa am 8. Mai. Hier mehr dazu lesen.


    Neue Partnerschaft mit Uni in Atlanta angebahnt
    Vertreter*innen der Universität Siegen und der Georgia State University in Atlanta haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur zukünftigen Kooperation unterzeichnet. Studierende der Universität Siegen sollen zukünftig die Möglichkeit bekommen, für ein Austauschjahr oder ein Semester an die Georgia State University in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) zu gehen. Hier mehr dazu lesen.


    Lehrforschungsprojekt zur digital gestützten Primärversorgung
    Wie wird digital gestützte Primärversorgung von Patient*innen akzeptiert? Studierende des Bachelorstudiengangs Digital Public Health forschen im Rahmen eines Lehrpraxisprojekts am Digitalen Facharzt- und Gesundheitszentrum in Olpe. Immer weniger Mediziner*innen sind bereit sich in ländlichen Raum niederzulassen. Vor allem Ärzt*innen im hausärztlichen Bereich haben Schwierigkeiten, eine Nachfolge zu finden. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Budgetierung, zunehmende Bürokratisierung und eine schwache Infrastruktur auf dem Land gehören dazu. Telemedizin soll dabei unterstützen, Versorgungslücken zu schließen und Patient*innen eine wohnortnahe Versorgung, z. B. durch den Einsatz audiovisueller Kommunikationstechnologien zu ermöglichen.
    In Olpe wurde aus diesen Gründen das digitale Facharzt- und Gesundheitszentrum (DFGZ) aufgebaut. Das DFGZ bringt bundesweite fachärztliche Kompetenz mit Hilfe von Telemedizin und digital gestützter Diagnostik in ländliche Gebiete, um lange Wege und Wartezeiten auf einen Termin zu reduzieren. Hier mehr dazu lesen.


    Universität Siegen ZESS und der VDI Siegener Bezirksverein e.V. unterzeichneten am 25.03.2025 einen Kooperationsvertrag
    Um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können, fehlt es insbesondere in den technischen Disziplinen an Nachwuchs. Im Bildungs- und Ausbildungsbereich sind deshalb viele Akteure wie Unternehmen, IHKs, Universitäten, Hochschulen und Berufsverbände bemüht, diese Lücken zu schließen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) unterstützt mit seinen etwa 130.000 Mitgliedern hier seit Jahren auch lokal Veranstaltungen zur Begeisterung junger Menschen – beginnend mit dem Vorschulalter – in den bundesweit über 50 VDIni-Clubs und den VDI Zukunftspiloten für die Mittel- und OberstufenschülerInnen. Zusätzliche Angebote sind u.a. die VDI-TecStatt mit rund 130 qm Experimentierfläche und die VDI-TechnoTheken in Kinder- und Jugendbibliotheken sowie das VDI-Lab in Augsburg. Hier mehr dazu lesen.

     

    Jobs @ Uni Siegen

    Mit über 2.000 Beschäftigten gehört die Universität Siegen zu den größten Arbeitgebern der Region und bietet ein einzigartiges Arbeitsumfeld in Forschung und Lehre sowie in wissenschaftsstützenden Funktionen. In unserer "neuen Job-Box" möchten wir auf aktuelle Stellenausschreibungen der Universität Siegen, an Ihrer Alma Mater, hinweisen und einzelne Positionen vorstellen. Hier einige unserer aktuellen Angebote:
    Umfassende Informationen zu den Stellen in unserem Job-Portal unter
    jobs.uni-siegen.de

    Attraktive Karrieremöglichkeiten. Eine Auswahl aktueller Angebote:

    Leitungsfunktion in der Universitätsbibliothek
    In der Universitätsbibliothek suchen wir eine/n Mitarbeiter/in - Leitung Dezernat Bibliotheksbenutzung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
    39,83 bzw. 41 Stunden
    Entgeltgruppe 15 TV-L bzw. Besoldungsgruppe A 15 LBesG NRW
    unbefristet 
    Hier geht es zur Stellenausschreibung


    Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Lebenszeit für Logistik, Produktionsplanung und -steuerung
    In der Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Arbeitsgruppe International Production Engineering and Management, suchen wir eine/n Akademische/n Rätin/Rat zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
    100% = 41,00 Stunden
    Besoldungsgruppe A13 LBesG NRW
    auf Lebenszeit
    Hier geht es zur Stellenausschreibung


    Tierpfleger/in
    Im Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Institut für Biologie, suchen wir eine/n Tierpfleger/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu folgenden Konditionen:
    50% = 19,92 Stunden
    Entgeltgruppe 5 TV-L
    unbefristet
    Hier geht es zur Stellenausschreibung

     

    Neuheiten aus unserem Universitätsverlag

    Material. Anordnungen.
    Siegen - wanderspace
    Valeria Fahrenkrog
    Johanna Schwarz (Hrsg.)
    Reihe Kunst, Bd. 27, 2024
    ISBN 978-3-96182-190-7

    "wanderspace" lädt Künstler:innen ein, im ländlichen Südwestfalen zu arbeiten und sich über einen längeren Zeitraum mit der Region und ihren Besonderheiten zu befassen. Die Künstlerin Valeria Fahrenkrog (*1980, Asunción, Paraguay) hat über die Dauer von mehreren Wochen ortsspezifische Untersuchungen im Stadtraum von Siegen gemacht. Fahrenkrogs Ausgangspunkt ist das Arbeitsprinzip des „kleinstmöglichen Eingriffs“ (l̕intervento minimo) nach dem Schweizer Soziologen Lucius Burckhardt. Es geht um die Frage, wie sich mit möglichst wenig Aufwand unsere Wahrnehmung verändern lässt. Valeria Fahrenkrog arbeitet mit gebrauchtem Material, und kombiniert dies mit visuellem Material ‐ ihren Beobachtungen im Stadtraum ‐ die sie in Form von Zeichnungen, Grafiken und Malereien auf Fundstücken anbringt. Diese entstandenen Bilder dienen als Ausgangsmaterial zur Intervention im öffentlichen Raum an drei unterschiedlichen Orten in Siegen. Zum Online-Katalog


    Begegnungen
    Klaus Vondung
    ISBN 978-3-96182-203-4

    Der Band versammelt eine Reihe von Personen, denen der Autor im Lauf seines beruflichen Lebens begegnet ist und die ihn beeindruckten, beeinflussten, inspirierten, bereicherten.
    Es sind Personen, die zugleich auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer Biographie, ihres Werks von Bedeutung sind. Die Begegnungen erfuhren ihren Niederschlag in Laudationes, Ansprachen, Nachrufen, Briefen, Erfahrungsberichten. So ist ein kleines Kaleidoskop intellektuellen Lebens des vergangenen halben Jahrhunderts entstanden.

    Zum Autor: Klaus Vondung, geb. 1941, ist emeritierter Professor für Germanistik/Neuere Literaturwissenschaft der Universität Siegen. Gastprofessuren an US-amerikanischen und japanischen Universitäten; ständiger Gastprofessor E.h. der Zhejiang Universität, Hangzhou/China. Zum Online-Katalog


    Bestellung direkt beim Verlag universi oder über den Buchhandel möglich

     

    Tipps und Termine

    Romantisches Sommerkonzert. Ein stimmungsvoller Abend mit den großen Meistern der Romantik: uniChor und uniOrchester Siegen präsentieren ein emotionales Programm von Brahms, Wagner und Schubert in der atmosphärischen Nikolaikirche.. 10. Juli 2025 19.30 Uhr, Ort: Nikolaikirche Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Forum Siegen. Zukunftsenergie.
    Die Fabrikation der Zukunft. Szenarien, Narrative, Modelle und die politische Kolonisierung kommender Zeit. Dr. Jules Buchholtz (Hamburg, Professorin Medienphilosophie & politische Ästhetik).10. Juli 2025, 20 Uhr, Ort: Kulturhaus Lyz (Aula) Siegen, Veranstalter: Forum Siegen, Universität
    Hier mehr zum FORUM SIEGEN.


    Musik um 12.
    Lena-Maria Kramer (Universität Siegen) Eine kleine musikalische Weltreise. Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und von verschiedenen Kontinenten verbinden sich in diesem Mittagskonzert zu einem bunten, fröhlichen und bisweilen amüsanten Reigen von Liedern und Opernarien, vorgetragen von der neuen Dozentin für klassischen Gesang am Institut für Musik der Universität Siegen. 12. Juli 2025 12 Uhr, Ort: Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, Gebäude US-C Foyer, Unteres Schloss 3, 57072 Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Forms of Festive Folly in William Shakespeare's Twelfth Night. Vortrag in Englischer Sprache. Das Seminar für Anglistik lädt Sie herzlich zum Gastvortrag von Dr. Martin Riedelsheimer ein. 14. Juli 2025 16 Uhr, Ort: Universität Siegen, Campus Adolf-Reichweis-Str., Raum: AR-H 103. Hier mehr dazu lesen.


    RUNDGANG 2025. Jahresausstellung des Fachs Kunst der Universität Siegen, 17.-20.07.2025. Ort: Brauhaus, Zum Wildgehege 25, 57076 Siegen. Eröffnung: 16. Juli 2025 18 Uhr Hier mehr dazu lesen.


    Vielfalt in Wort und Klang. Studi-Lesung mit Live-Musik! Im Museum für Gegenwartskunst Siegen wird ein besonderer Literaturabend veranstaltet. Fünf ausgewählte Texte, entstanden in Seminaren und der Schreibwerkstatt unter Leitung von Roland Koch, werden von ihren studentischen Autor:innen präsentiert. Die Lesung wird durch Live-Musik begleitet und findet in der inspirierenden Atmosphäre der aktuellen Ausstellung statt. Der Eintritt ist kostenfrei. 17. Juli 2025 18 Uhr, Ort: Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloß 1, 57072 Siegen. Hier mehr dazu lesen.


    Maja Nielsen liest aus: Mit Jane Goodall bei den wilden Menschenaffen. Lesung im Rahmen des Familienfestes.Das Haus der Wissenschaft der Universität Siegen und die Literaturwissenschaftlerin Dr. Jana Mikota sind erstmals mit einem eigenen Zelt auf dem Stadtfest in Siegen vertreten. 31. August 2025 15 Uhr. Ort: Universität Siegen, Parkanlage Herrengarten, Herrengarten 3, 57072 Siegenn. Hier mehr dazu lesen.


    Hier mehr Infos über weitere Uni-Veranstaltungen.

     

    AlumniCard

    Haben Sie schon Ihre AlumniCard bestellt?
    Die AlumniCard für unsere Mitglieder des Alumni-Netzwerks! Unsere Newsletter-Abonnenten und damit bereits im Portal registrierten Alumni können ihre AlumniCard ganz unkompliziert per E-Mail bestellen und die vielen Angebote aus den Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit und Sport von der Uni und von unseren Partnern vergünstigt nutzen. Hier zur AlumniCard und den aktuellen Benefits.

    Hier meine AlumniCard per E-Mail bestellen.

    Falls Sie den Newsletter abbestellen möchten, senden Sie einfach eine E-mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an alumniverbund@uni-siegen.de

    Alumniverbund Universität Siegen, Alumni-Büro, Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen, Tel.: 0271/740-4912
    Copyright (C) 2025 alumniverbund universität siegen All rights reserved.
    alumni_footer