 |

Wir
halten Sie auf dem
Laufenden....
|
Alumni-Portrait
Stefanus
Levermann: Ein
Werdegang eines
Politik-
wissenschaftlers
bei einem
Automobilzulieferer-
unternehmen.
Es
gibt sicher
zahlreiche
Möglichkeiten,
in welche
Richtung man
sich nach einem
Studium der
Politikwissenschaft
orientieren
kann.
Beispielsweise
könnte man als
Presse-
referent eines
Politikers im
Bundes- oder
Landtag
arbeiten. Das
war auch die
Vorstellung von
Stefanus
Levermann, als
er im Jahr 1991
sein Studium
der
Politikwissenschaften
an der
Universität
Siegen aufnahm.
Seine
Kompetenzen
waren jedoch an
anderer Stelle
gefragt. Bei
der Firma
SEISSENSCHMIDT
AG, einem
mittelständischen
Automobil-
zulieferer in
Plettenberg,
ist heute
Stefanus
Levermann
Leiter der
Abteilung
Marketing-Kommunikation.
Weitere
Entwicklungen
des
Politikwissen-
schaftlers sind
in Aussicht,
denn momentan
bereitet er
sich durch ein
nebenberufliches
Studium auf ein
neues
Tätigkeitsfeld
in der Firma
vor: Das
Personalwesen.
Hier
geht es zum
Porträt.
Holger
Recktenwald:
Der
Dokumentarfilmverleiher.
Der
Lebenslauf von
Holger
Recktenwald
könnte
individueller
und
abwechslungsreicher
kaum sein: ein
Studium der
Regionalwissenschaften
Latein- amerika
an der Uni in
Köln, ein Jahr
Leben in Mexiko
City, eigene
Videodokumentationen
gedreht,
eine
Ausbildung zum
Verlagskauffmann.
Doch was ihn
endgültig zu
seinem heutigen
Beruf des
Filmver-
leihers
brachte, war
sein Studium an
der Universität
in Siegen. Im
Jahr 2000, mit
31 Jahren, nahm
er sein Studium
der
Medienplanung,-
Entwicklung und
- Beratung mit
Schwerpunkt
Wirtschaft auf.
Hier
geht es zum
Porträt.
|
Neues aus dem
Netzwerk
Die "Alumni
Mathematik
Siegen" finden
sich
zusammen
Das
hochschulweite
Netzwerk - der
Alumniverbund
der Uni Siegen
- verbindet
auch
Fachgruppen,
die die
Kontakte und
den Austausch
mit den Alumni
aus einem
gemeinsamen
Studiengang
oder aus einem
(ehemaligen)
Fachbereich
pflegen. Im
ehemaligen
Fachbereich
Mathematik, der
seit diesem
Jahr ein
Department der
Naturwissenschaftlich-Technischen
Fakultät ist,
findet sich nun
über das
Alumni-Portal
die Gruppe der
"Alumni
Mathematik
Siegen"
zusammen.
Ansprechpartner
in der
Mathematik ist
Prof. Robert
Plato. Alle
Mathematiker
sind
eingeladen,
sich in die
Gruppe
"einzuklicken".
Bei Interesse
und Rückfragen
einfach melden
bei Ihrem
Alumni-Team 
|
Engagieren Sie
sich!
Studienförderfonds
Siegen –
Talente
fördern. Region
und Hochschule
stärken.
Stipendien
an der
Universität
Siegen
Der
Studienförderfonds
Siegen – auf
Initiative und
mit
Unterstützung
des Rektorats
der Uni Siegen
im Sommer 2008
gegründet –
fördert heraus-
ragende
Studierende in
ihrer beruf-
lichen und
persönlichen
Entwicklung.
Seither konnten
in 4
Vergaberunden
dank der
einzigartigen
Unterstützung
zahlreicher
Förderer knapp
150 Stipendien
an junge
Studierende der
Universität
Siegen vergeben
werden. Diese
Erfolgsgeschichte
möchten wir
fortsetzen.
Ziel ist es,
eine
Stipendienkultur
in der Region
zu schaffen, um
junge und
motivierte
Talente
unabhängig vom
Einkommen der
Eltern zu
fördern –
zugleich sollen
sie bereits
während des
Studiums einen
direkten
Kontakt zur
regionalen
Wirtschaft
aufbauen.
Schenken
auch Sie eine
Chance!
Der Bedarf an
hoch
qualifizierten
und motivierten
Nachwuchskräften
ist groß.
Stärker denn je
ist Deutschland
auf junge
Menschen mit
innovativen
Ideen
angewiesen, um
sich auch in
Zukunft im
internationalen
Wettbewerb von
Wirtschaft und
Wissenschaft
behaupten zu
können. Private
Geldgeber legen
die Basis für
jedes
Stipendium, die
Summe wird von
der
öffentlichen
Hand um noch
einmal
denselben
Betrag
aufgestockt.
Seien
Sie
dabei!
Nur gemeinsam
können wir
unseren
Studierenden
ein Stipendium
ermöglichen und
haben so die
Chance,
die besten
Köpfe in die
Region zu
holen!
Weitere
Informationen
zum
Studienförderfonds
und
Stipendienprogramm
finden Sie
hier 
|
Gründer
News
Bewegung
im
Gründerbüro
Ende Februar
ist das
Gründerbüro als
hochschulweites,
festes
Serviceangebot
in die
Nachhaltigkeit
gegangen.
Im Focus
des
fakultätenübergreifenden
Angebotes steht
die
Sensibilisierung
und
Unterstützung
unternehmerischen
Denkens und
Handelns.
Die passgenauen
Angebote rund
um das Thema
werden auch in
Zukunft
kontinuierlich
weiterentwickelt.
Veränderungen
hat es aber im
personellen
Bereich und des
Standortes
gegeben: der
Leiter des
Gründerbüros,
Kai Althoff,
hat nach drei
erfolgreichen
Jahren eine
neue berufliche
Herausforderung
angenommen. Die
Zweigstelle
Herrengarten
ist in die
Räumlichkeiten
des Seminar-
gebäudes der
Universität,
Weidenauer Str.
118 umgezogen.
Nächster
Termin:
Gründerstammtisch,
am 19.04.2011
um 18 Uhr,
Artur-Woll-Haus,
Raum AE 103, Am
Eichenhang 50,
Anmeldung bei
Karin
Horchler 
|
Uni im
Focus
Öffentliches
Symposium „Eine
Chance für
europäische
Universitäten“
Wie stellen
sich
europäische
Universitäten
in Zukunft auf?
Wie punkten sie
im Kampf um die
besten
Wissenschaftler/-innen
und
Studierenden?
Wie auskömmlich
ist die
Finanzausstattung
europäischer
Hochschulen?
Diese Fragen
sollen beim
öffentlichen
Symposium „Eine
Chance für
europäische
Universitäten“
mit
hochrangigen
Teilnehmern
thematisiert
werden:
5. Mai,
11 bis 13 Uhr,
Audimax.
Hier
mehr dazu
lesen.
Universität
Siegen stärkt
den Austausch
mit
China
Das Chinabüro
der Universität
Siegen ist neu
besetzt worden:
Shuangyang
Emmrich, die in
Deutschland
einen Master in
Deutsch als
Fremdsprache
erworben hat,
koordiniert die
Aktivitäten im
Siegener
Beijing-Büro in
den Räumen der
Firma Waldrich
Siegen.
Hier
mehr dazu
lesen.
Start
ins
Sommersemester
2011mit 13070
Studierenden
Für 13070
Studierende
begann am 4.
April das
Sommersemester
an der
Universität
Siegen, 719 von
ihnen sind
Studienanfängerinnen
und -anfänger.
Hier
mehr dazu
lesen.
Forscherkolleg
nimmt die
Arbeit
auf
Mit dem
Gründungsdirektor
Prof. Dr.
Carsten Hefeker
ist das
Forscherkolleg
„Zukunft
menschlich
gestalten“ wie
vorgesehen zum
1. April
gestartet.
Forschungsschwerpunkte
sind:
Wissenschaftsethik,
Diversity,
Innovation/Entwicklung,
Informationsmanagement,
Zivile
Sicherheitsforschung,
Nachhaltigkeit
und Global
Governance.
Prof. Dr. Horst
W. Opaschowski,
Zukunftswissenschaftler
und als
ehemaliger
Dozent der
Universität
Siegen
Festredner des
ersten
Alumni-Tages
2001 ist
Mitglied des
wissenschaftlichen
Beirats.
Hier
mehr dazu
lesen.
Binationales
Lehrforschungsprojekt
mit
Schweden
In welcher
Lebenslage
befinden sich
junge
Arbeitslose in
Deutschland und
Schweden, und
mit welchen
staatlichen
Leistungen und
mit welcher
Unterstützung
können sie
rechnen? Diese
Fragen standen
im Mittelpunkt
eines
deutsch-schwedischen
Workshops zum
Thema
„Unemployment
and the Welfare
State“, der vom
21. bis 28.
März 2001 an
der Fakultät I
stattfand.
Hier
mehr dazu
lesen.
|
Preise und
Auszeichnungen
Nachwuchsförderpreis
an Miriam
Becker
verliehen
Zum ersten Mal
fand die
Jahrestagung
der Deutschen
Gesellschaft
für ökonomische
Bildung (DeGöB)
an der
Universität
Siegen statt.
Gleich zu
Beginn der
dreitägigen
Veranstaltung
erhielt die
Siegener
Absolventin
Miriam Becker
einen Preis für
ihre
Staatsarbeit
„Finanzielle
Allgemeinbildung
von Lehrern und
Schülern“.
Hier
mehr dazu
lesen.
ZESS
Doktoranden
erhalten Best
Paper
Award
Vier
Doktoranden,
Junchuan Zhou,
Yuhong Yang,
Jieying Zhang
und Ezzaldeen
Edwan, aus der
Navigationsgruppe
der im Zentrum
für
Sensorsysteme
beheimateten
Promotionsprogramme
„International
Postgraduate-Programm
(IPP) Multi
Sensorics“ und
der
Forschungsschule
„Multi Modal
Sensor Systems
for
Environmental
Exploration and
Safety (MOSES)“
erhalten den
renommierten
ION GNSS Best
Student Paper
Award für die
gemeinsam
verfasste und
eingereichte
und als
hervorragend
eingestufteVeröffentlichung:
„Anwendung
Quaternion-basierter
unscented
Partikelfilter
auf INS/GPS mit
Feldversuchen“.
Mehr dazu im
Querschnitt,
Nr. 2, 2011, S.
9 
Steffen
Schumann
ausgezeichnet
Unter 30
eingereichten
Abschlussarbeiten
wählte der
Förderkreis
Strömungsmaschinen
Kaiserslautern
e. V. die
Diplomarbeit
von Steffen
Schumann
(Fakultät IV,
Maschinenbau/
Strömungsmaschinen)
für den Preis
2010 aus.
Mehr dazu im
Querschnitt,
Nr. 2, 2011, S.
12 
Siegener
Student auf
europäischer
IT-Sicherheitskonferenz
erfolgreich
Der Siegener
Master-Student
Christian
Sieche hat beim
„European Cup:
IT Security for
the Next
Generation
2011“ den
zweiten Platz
errungen. Ende
Januar 2011
fand in Erfurt
die Europäische
Studentenkonferenz
des
Anti-Viren-Herstellers
Kaspersky Lab
statt. Mehr
dazu im
Querschnitt,
Nr. 2, 2011, S.
14 
|
Tipps und
Termine
Clara
und
Robert.
Ein Beitrag zum
Schumannjahr -
mit Tagebuch-
und
Briefauszügen,
Bildern und
Musik. Maren
Dijkstra,
Gesang -
Andreas
Beckmann,
Klavier.
13.
April
2011,
20:00 Uhr,
Musiksaal der
Universität
Siegen. Mehr
Infos hier 
Computer
– gestern –
heute – morgen:
Der Einfluss
auf das
tägliche
Arbeitsleben.
Prof. Dr.-Ing.
Horst Zuse, TU
Berlin. Vortrag
mit
Firmenrundgang.
20.
April
2011,
16:30 Uhr.
Kirchhoff
Automotive
Deutschland
GmbH,
Attendorn.
Voranmeldung
bis 13.4.
erbeten: - 0271
/ 740-4636 -
kcm@uni-siegen.de
Be
our
Guest.
Lieder, Duette
und Ensembles
aus
„Elisabeth”,
„Beauty and the
Beast”, „West
Side Story”,
„Wicked” und
vielen anderen
Musicals.
28.
April
2011,
20:00 Uhr,
Musiksaal der
Universität
Siegen. Mehr
Infos hier 
Strings
Things -
(Electric)
Viola .
Studio für Neue
Musik. Werke
von Luciano
Berio, Rudolf
Haken und
Martin
Herchenröder
Erik Lund und
Stephen Taylor.
5. Mai
2011,
20:00 Uhr,
Musiksaal der
Universität
Siegen. Mehr
Infos hier 
Öffentlicher
Workshop
Viola.
mit Prof.
Rudolf Haken,
University of
Illinois at
Urbana
Champaign.
6. Mai
2011,
12:30 Uhr,
Musiksaal der
Universität
Siegen. Mehr
Infos hier 
SAVE
THE DATE !
Offene Uni.
Alumni-Tag
2011.
18.
Juni
2001.
Erleben, Kennen
lernen,
Ausprobieren,
Informieren -
Die Universität
wird an diesem
Tag für Alumni,
Studieninteressierte,
Studierende,
Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen
sowie für die
breite
Öffentlichkeit
ein offener Ort
für Information
und Austausch
sein. Mehr
Infos zum
Programm in
Kürze auf Ihrer
Alumni-Webseite .
Hier
mehr Infos über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|
|
|