Uni
im
Focus
NEU:
Spark!
Der
Wissenschaftspodcast
der
Universität
Siegen
Hier
kommen
Wissenschaftlerinnen
und
Wissenschaftler
aus
unterschiedlichen
Disziplinen
zu
Wort.
Im
Gespräch
mit
Pressestellen-Redakteurin
Tanja
Hoffmann
berichten
sie
aus
ihren
Forschungsgebieten.
In
jeder
Folge
geht
es
um
ein
neues,
spannendes
Thema:
Interessierte
bekommen
Einblicke
in
aktuelle
wissenschaftliche
Erkenntnisse
und
in
die
Forschungsarbeit
an
den
fünf
Fakultäten
der
Universität.
Warum
stellen
viele
Menschen
selbst
her,
was
sie
auch
kaufen
können?
Ausgabe
1:
Do
it
yourself
-
Interview
mit
der
Historikerin
Prof.
Dr.
Reinhild
Kreis
Wie
passen
sich
Mauersegler
an
ihre
extremen
Lebensbedingungen
an?
Ausgabe
2:
Leben
am
Limit
–
Interview
mit
der
Biologin
Prof.
Dr.
Klaudia
Witte
Hier
zu
den
Potcasts.
Ein
Professor
zum
Mieten
Wissenschaftler*innen
der
Uni
Siegen
aus
Physik,
Elektrotechnik
und
Informatik
halten
im
Rahmen
von
„Rent
a
Prof“
spannende
Vorträge
für
Oberstufenschüler*innen
und
beantworten
Fragen
zum
Studium.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Gemeinsames
Projekt:
DRK
und
Uni
Siegen
unterstützen
ukrainische
Jugendliche
Das
Deutsche
Rote
Kreuz
Siegen-Wittgenstein
und
das
FabLab
der
Universität
Siegen
haben
zusammen
ein
Freizeitangebot
für
geflüchtete
ukrainische
Jugendliche
geschaffen.
Ein
Jahr
lang
können
die
Jugendlichen
Technologien
wie
3D-Druck
oder
Robotik
kennenlernen
und
ausprobieren.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Metastasenbildung
am
Computer
simulieren
Forschende
der
Universitäten
Siegen
und
Gießen
zeigen
mit
einem
neuen
Simulationsmodell,
wie
Zellen,
die
sich
von
einem
Tumor
abgetrennt
und
über
das
Blutgefäßsystem
verteilt
haben,
in
gesundes
Gewebe
eindringen.
Das
kann
die
Vorhersage
der
Wirksamkeit
von
Therapien
verbessern.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Robuste
Lieferketten
durch
maximale
Flexibilität
in
der
Produktion
Wissenschaftler
der
Uni
Siegen
arbeiten
daran,
die
Produktionsabläufe
bei
der
Fertigung
komplexer
Bauteile
zu
verbessern.
Das
Vorhaben
ist
Teil
eines
EU-Großprojektes:
17
Partner
sind
beteiligt
–
es
geht
darum,
die
europäische
Fertigungsindustrie
insgesamt
robuster
zu
machen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Kooperation
in
der
Lehrerausbildung
In
der
Grundschule
wird
die
Basis
für
die
weitere
Bildungsbiografie
gelegt.
Universitäten
in
ganz
Deutschland
sind
daher
in
der
Ausbildung
neuer
Lehrerinnen
und
Lehrer
gefordert.
Mit
einer
innovativen
Zusammenarbeit
wollen
drei
Universitäten
in
Nordrhein-Westfalen
einen
neuen
Weg
einschlagen,
Studienplätze
für
das
Grundschullehramt
an
einem
weiteren
Standort
anzubieten.
Hier
mehr
dazu
lesen.
LernortLabor-Preis
für
MatheWerkstatt
Die
MatheWerkstatt
der
Universität
Siegen
wurde
mit
dem
1.
Platz
beim
LeLa-Preis
in
der
Rubrik
„MINT-Bildung
von
Lehrkräften"
ausgezeichnet.
LeLa
steht
für
Lernort
Labor.
Der
Bundesverband
der
Schülerlabore
würdigt
mit
dem
Preis
jährlich
die
herausragenden
Leistungen
von
Schülerlaboren
als
wichtige
Säulen
des
Bildungssystems.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Kinder
mit
ADHS
haben
seltener
sichere
Bindung
In
einer
kürzlich
abgeschlossenen
Studie
untersuchten
Wissenschaftler*innen
der
Universität
Siegen,
ob
und
wie
sich
Kinder
mit
einer
ADHS-Diagnose
und
deren
Eltern
hinsichtlich
der
Bindungsklassifikationen
von
klinisch
unbelasteten
Kindern
und
deren
Eltern
unterscheiden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Spielerisch
zum
Ausbildungsplatz
Unternehmen
fällt
es
immer
schwerer,
ihre
Ausbildungsplätze
zu
besetzen
und
junge
Menschen
haben
Probleme,
das
passende
Unternehmen
zu
finden.
An
der
Universität
Siegen
haben
Forscher*innen
die
App
"RegioQuest"
entwickelt,
die
Ausbildungssuchende
und
Ausbildungsbetriebe
spielerisch
zusammenführt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Gemeinsam
die
großen
Herausforderungen
der
Gesellschaft
angehen
Die
Universität
Siegen
arbeitet
eng
mit
der
Region
zusammen,
um
Lösungen
für
die
Zukunft
des
ländlich-industrialisierten
Raums
zu
entwickeln.
Das
Projekt
„FUSION“
ist
jetzt
offiziell
gestartet.
Wie
kann
umweltschonende
Mobilität
speziell
in
Dörfern
aussehen?
Was
können
Unternehmen
außerhalb
der
Metropolen
tun,
um
dem
Fachkräftemangel
entgegenzuwirken?
Und
welche
Gesundheitsberufe
sollte
es
in
Zukunft
geben,
damit
der
ländliche
Raum
medizinisch
gut
versorgt
werden
kann?
Im
Projekt
„FUSION“
werden
in
den
nächsten
fünf
Jahren
Lösungen
für
solche
drängenden
Zukunftsfragen
entwickelt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Zurück
ins
Klassenzimmer
Lehrkräfte
mit
Fluchthintergrund
können
sich
an
der
Uni
Siegen
weiterqualifizieren,
um
in
Deutschland
wieder
unterrichten
zu
dürfen.
Bewerbungen
für
das
LehrkräftePLUS-Programm
sind
bis
zum
31.3.
möglich.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wie
Sprache
den
Diskurs
prägt
Sprachwissenschaftler*innen
der
Universität
Siegen
untersuchen
Schlagworte,
Wortfelder
und
Sprachbilder,
die
den
Diskurs
zum
Ukrainekrieg
seit
dem
Frühjahr
2022
prägen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Vom
Nischenphänomen
zum
Zukunftsmodell
Ein
Forschungsteam
der
Universität
Siegen
und
des
Helmholtz-Zentrums
für
Umweltforschung
untersucht
in
vier
Modellregionen
in
Sachsen,
Niedersachsen
und
NRW,
wie
die
Solidarische
Landwirtschaft
in
strukturschwachen
Gegenden
gefördert
werden
kann.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Besseres
Urteilsvermögen
in
den
eigenen
vier
Wänden
Wie
können
Menschen
mit
Alzheimer-Demenz
dabei
unterstützt
werden,
selbstbestimmte
Entscheidungen
zu
treffen?
Das
untersuchen
Wissenschaftler*innen
der
Uni
Siegen
im
Forschungsprojekt
„DECIDE“
am
Beispiel
von
Patientenverfügungen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Materialwissenschaftliche
DFG-Forschungsgruppe
verlängert
Seit
2020
arbeitet
eine
internationale
Forschungsgruppe,
an
der
die
Universität
Siegen
beteiligt
ist,
an
Ultraschallüberwachungen
von
Faser-Metall-Laminaten
mit
integrierten
Sensoren.
Das
von
der
Deutschen
Forschungsgesellschaft
geförderte
Projekt
erhielt
nun
seine
Verlängerungszusage.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|