Ihr
Alumni-Newsletter
50
Jahre
Uni
Siegen
-
Erinnerungen,
Memory(ies).
Alumni
aus
50
Jahren
erinnern
sich
an
Ihre
Studienzeit
und
wir
schreiben
mit
ihnen
eine
ganz
persönliche
und
besondere
Chronologie!
Und,
wir
laden
unsere
Alumni
zum
Spiel
mit
ihren
Erinnerungen
ein!
Mit
dieser
Ausgabe
Ihres
Newsletters
stellen
wir
auch
unser
neues
Angebot
für
unsere
Alumni
vor:
Mit
Ihrer
AlumniCard
können
Sie
von
Vorteilen
vieler
Angebote
der
Uni
und
von
unseren
Partnern
aus
Bereichen
Bildung,
Kultur
sowie
Freizeit
und
Sport
profitieren!
Bestellen
Sie
Ihre
AlumniCard.
Viel
Spaß
beim
Erinnern,
Neues
Entdecken
und
Durchstöbern
durch
Ihre
Alumni-News!
Ihr
Alumni-Team
|
50
Jahre
Uni
Siegen
-
Erinnerungen.
Memory(ies)
Alumni
aus
50
Jahren
erinnern
sich
an
ihre
Zeit
an
der
Universität
Siegen.
Die
Uni
hat
von
Beginn
an
ihre
Alumni
für
den
Weg
in
die
Zukunft
auf
unterschiedliche
Weise
geprägt.
Sie
alle
haben
selbst
die
Uni
mitgestaltet.
Ereignisse,
Menschen
oder
besondere
Situationen
aus
der
Zeit
ihres
Studiums
bleiben
in
Erinnerung.
Aus
Anlass
unseres
Uni-Jubiläums
teilen
Alumni
ihre
vielfältigen
Erinnerungen
und
wir
schreiben
mit
ihnen
eine
ganz
besondere
und
persönliche
Chronologie
dieser
50
Jahre
Uni
Siegen,
die
hier
im
Laufe
des
Jubliäumsjahres
mit
weiteren
Erinnerungen
fortgeschrieben
wird.
Hier
zu
den
Erinnerungen
Memory(ies).
50
Jahre
Uni
Siegen
-
Uni
im
Wandel.
Wie
war
es
früher,
was
hat
sich
verändert,
wie
ist
es
heute?
Erinnern,
Entdecken,
Aufdecken!
Spiel
mit
Erinnerungen.
Hier
zum
Spiel
|
Alumni-Portrait
Lebens-Mittel-Punkt.
Olaf
Arns,
Maschinenbauer,
Geschäftsführer,
Genossenschaftsgründe.
Die
Genossenschaft
ist
die
älteste
Form
eines
wirtschaftlichen
Zusammenschlusses.
Mit
Hilfe
eines
solchen
Modells
hat
Olaf
Arns
als
treibende
Kraft
die
Zukunft
seiner
Dorfgemeinschaft
nachhaltig
und
demokratisch
mitgestaltet.
Das
Konzept
des
Dorfladens
überzeugt
nicht
nur
in
Ottfingen.
Was
es
wohl
mit
Olaf
Arns
Lebens-Mittel-Punkt
auf
sich
hat?
Hier
geht
es
zum
Portrait.
|
Alumni-Portrait-Updates
Updates
zu
unseren
Alumni-Portraits
Alumni
stellen
sich
vor
und
berichten
über
ihre
Eindrücke
während
des
Studiums
und
über
die
Zeit
danach.
So
erhalten
Sie
interessante
Einblicke
in
die
Werdegänge
Ehemaliger
unserer
Hochschule.
Mit
der
Zeit
ändern
sich
aber
auch
Lebenswege
und
berufliche
Einbindungen,
neue
Türen
öffnen
sich
und
Chancen
werden
ergriffen.
Hierzu
mehr
in
unseren
Portrait-Updates.
v.l.n.r.
Bianca
Hauda ,
Moderatorin
bei
ARTE.
Dr.
Alexandra
Geisler ,
Vertretungs-professorin
für
Angewandte
Sozialpädagogik
an
der
Fachhochschule
Dresden.
Heiko
Elmsheuser ,
Director
Corporate
Communications
&
Marketing
Services
bei
Canon.
|
Forscher-Alumni
Forscher-Alumni
Portrait
Dr.
Zhen-Peng
Xu.
Chern
Institute
of
Mathematics,
China
tätsverlag
Host
at
the
University
of
Siegen:
Prof.
Dr.
Otfried
Gühne,
Theoretical
Quantum
Optics
Group
Dr.
Zhen-Peng
Xu
is
presently
working
as
a
postdoctoral
researcher
at
University
of
Siegen
supported
by
the
Alexander-von-Humboldt
research
fellowship.
He
originally
works
as
a
scientist
at
Chern
Institute
of
Mathematics
in
China
and
his
research
is
focused
around
quantum
optics
with
an
emphasis
on
quantum
networks.
Hier
zum
Forscher-Alumni-Porträt.
Understanding
the
context
of
contextuality.
Hier
auch
mehr
zum
Forscher-Tandem
mit
Prof.
Dr.
Otfried
Gühne
lesen.
Viele
Fragen
und
endlich
eine
Antwort.
Für
den
Beweis
einer
25
Jahre
alten
Vermutung
im
Bereich
der
Quantenphysik
erhalten
Dr.
Zhen-Peng
Xu
und
seine
Co-Autoren
Prof.
Dr.
Otfried
Gühne
und
Prof.
Dr.
Jing-Ling
Chen
aus
Tianjin/China
den
Paul-Ehrenfest-Preis.
Das
Institut
für
Quantenoptik
und
Quanteninformation
der
Österreichischen
Akademie
der
Wissenschaften
in
Wien
zeichnet
damit
jährlich
die
international
beste
Publikation
über
Grundlagenprobleme
der
Quantenphysik
aus.Paul
Ehrenfest
(1880-1933)
war
ein
österreichischer
Physiker
und
Freund
von
Albert
Einstein,
der
bahnbrechende
Resultate
über
die
Quantenphysik
erzielte.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forscher-Alumni
Tandem
Closing
the
educational
gap
for
indigenous
girls
in
Yucatan.
Prof.
Dr.
María
Cristina
Osorio
Vázquez
is
a
professor
and
a
researcher
based
in
the
south
of
Mexico,
much
of
her
research
is
focused
on
the
education
of
adolescent
girls
in
small
indigenous
communities,
particularly
Mayan
speaking
communities
on
the
Mexican
peninsula
of
Yucatan.
She
has
come
to
Siegen
to
work
with
Dr.
Christian
Koch,
who
is
a
postdoctoral
researcher
based
at
the
University
of
Siegen
who
specializes
in
linguistics
and
didactics
of
Romance
languages,
on
a
joint
project.
In
Mexico,
only
47
%
of
indigenous
children
enrolled
in
primary
school
continue
their
studies
at
secondary
level.
Leaving
school
early
exacerbates
further
socioeconomic
inequalities
that
can
continue
throughout
that
person’s
entire
life.
Girls
from
indigenous
backgrounds
are
at
a
particularly
high
risk
of
leaving
education
early.
It
is
therefore
a
pressing
question
to
consider
what
can
be
done
to
help
to
prevent
girls
from
indigenous
backgrounds
from
leaving
education,
and
how
can
we
help
those
who
have
already
left
to
come
back
to
education
at
a
later
stage.
This
is
one
of
many
questions
that
Prof.
Dr.
María
Cristina
Osorio
Vázquez
and
Dr.
Christian
Koch
are
working
together
to
address
at
the
University
of
Siegen.
Hier
mehr
zum
Forscher-Tandem
lesen.
Mehr
zu
Dr.
Osorio
Vázquez
im
Forscher-Alumni-Portrait .
|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Navid
Kermani
erhält
Ehrendoktorwürde
Der
Orientalist,
Islamwissenschaftler,
Schriftsteller,
Redner
und
Intellektuelle
und
gebürtige
Siegener,
Dr.
Navid
Kermani,
wird
für
seine
herausragenden
wissenschaftlichen
und
außerwissenschaftlichen
Arbeiten
mit
der
Ehrendoktorwürde
der
Philosophischen
Fakultät
der
Universität
Siegen
ausgezeichnet
und
stößt
mit
seinem
Festvortrag
zum
„generischen
Maskulinum“
eine
engagierte
Diskussion
an. Hier
mehr
dazu
lesen.
Wissenschaftlicher
Nachwuchs
ist
das
Morgen
und
Übermorgen
Herausragende
Absolventinnen
und
Absolventen
wurden
von
der
Universität
Siegen,
den
Landkreisen,
der
IHK,
der
Dirlmeier-Stiftung
und
dem
DAAD
mit
Preisen
geehrt.
Die
fachliche
Bandbreite
der
ausgezeichneten
Arbeiten
war
groß:
von
Hightech
bis
zum
höfischen
Roman,
vom
Mittelstand
bis
zum
Mathematikunterricht,
von
der
Elementarteilchenphysik
bis
zur
Zellforschung.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Rektor
Prof.
Burckhart
in
NRW-Nachhaltigkeitsbeirat
berufen.
Das
Land
Nordrhein-Westfalen
hat
unter
Federführung
des
Umweltministeriums
einen
Nachhaltigkeitsbeirat
einberufen.
Das
20-köpfige
Gremium
wird
fortan
die
nachhaltige
Transformation
des
bevölkerungsreichsten
Bundeslandes
begleiten
und
Empfehlungen
für
die
Umsetzung
und
Weiterentwicklung
der
Nachhaltigkeitsstrategie
geben.
Der
Rektor
der
Universität
Siegen,
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart,
ist
in
den
Nachhaltigkeitsbeirat
berufen
worden.
Das
Gremium
vereint
Expertinnen
und
Experten
für
eine
ökologisch,
ökonomisch
und
sozial
nachhaltige
Entwicklung.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Charlotte
Uetrecht
ist
Preisträgerin
des
Mattauch-Herzog-Preises
2022.
Die
Biochemie-Professorin
Charlotte
Uetrecht
ist
für
ihre
Entwicklung
massenspektrometrischer
Methoden
und
Technologien
mit
dem
renommierten
Mattauch-Herzog-Preis
ausgezeichnet
worden.
Sie
ist
in
der
Geschichte
des
Preises
die
zweite
Frau,
die
diese
Auszeichnung
erhält.
Sie
ist
Biochemie-Professorin
an
der
Lebenswissenschaftlichen
Fakultät
der
Uni
Siegen
mit
Sitz
am
Centre
for
Structural
Systems
Biology
in
Hamburg
(CSSB)
sowie
Assoziation
am
Leibniz-Institut
für
Experimentelle
Virologie
und
am
Deutschen
Elektronen-Synchrotron
DESY.
Der
Preis
wird
von
der
Deutschen
Gesellschaft
für
Massenspektrometrie
(DGMS)
verliehen
und
gilt
als
eine
der
renommiertesten
wissenschaftlichen
Auszeichnungen
in
den
analytischen
Wissenschaften.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Siegener
Professorin
Messari-Becker
berät
Malu
Dreyer
Die
rheinland-pfälzische
Ministerpräsidentin
Malu
Dreyer
hat
einen
„Zukunftsrat
Nachhaltige
Entwicklung“
ins
Leben
gerufen.
Die
Siegener
Bauingenieurin
Prof.
Dr.
Lamia
Messari-Becker
wurde
als
eines
von
21
Mitgliedern
aus
verschiedenen
Disziplinen
in
den
Rat
berufen.
Der
Zukunftsrat
soll
die
Landesregierung
beraten
und
dazu
beitragen,
den
Nachhaltigkeitsgedanken
in
der
Gesellschaft
stärker
zu
verankern.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wir
trauern
um
Prof.
Dr.-Ing.
habil.
Otmar
Loffeld.
Elektrotechnik,
ehemaliger
Leiter
des
Zentrums
für
Sensor
Systeme
(ZESS).
Am
7.
April
verlor
Siegen
mit
"Prof.
Otmar
Loffeld"
einen
international
anerkannten
Forscher
auf
dem
Gebiet
der
Radartechnik
und
Sensorik
sowie
einen
leidenschaftlichen
Lehrer.
Auch
seine
Kolleginnen
und
Kollegen
an
der
Universität
Siegen
haben
einen
warmherzigen
und
liebenswürdigen
Freund
verloren.
Prof.
Loffeld
hatte
eine
fast
40-jährige
Beziehung
zur
Universität
Siegen.
Er
kam
als
junger
Doktorand
hierher,
nachdem
er
sein
Diplom
in
Elektro-
und
Nachrichtentechnik
an
der
RWTH
Aachen
erworben
hatte.
In
Siegen
wurde
er
1986
promoviert
und
1989
habilitiert.
Nach
einer
Tätigkeit
als
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
auf
dem
Gebiet
der
Informationsverarbeitung
in
Siegen
erhielt
er
1991
den
Ruf
auf
den
Lehrstuhl
für
Estimationstheorie
und
Digitale
Signalverarbeitung
in
Siegen.
Hier
zum
Nachruf.
Prof.
Dr.
Karl-Heinz
Drexhage.
Chemie.
Das
Department
Chemie
und
Biologie
der
Universität
Siegen
trauert
um
Prof.
Dr.
Karl-Heinz
Drexhage,
der
am
31.
März
2022
im
Alter
von
88
Jahren
verstorben
ist.
Prof.
Dr.
Karl-Heinz
Drexhage
wurde
am
25.02.1934
in
Herford/Westfalen
geboren.
Nach
dem
Abitur
am
humanistischen
Gymnasium
in
Detmold
studierte
er
Chemie
in
Marburg
und
wurde
1964
im
Institut
für
Physikalische
Chemie
bei
Hans
Kuhn
mit
Auszeichnung
zum
Dr.
phil.
promoviert.
Es
folgte
die
Habilitation
im
Jahr
1967
an
der
Universität
Marburg
und
eine
Postdoktorandentätigkeit
im
Forschungslabor
der
IBM
in
San
José
(Kalifornien,
USA).
Von
1970
an
war
er
als
Research
Associate
im
Kodak-Forschungslabor
in
Rochester
(New
York,
USA)
tätig.
Im
Mai
1978
wurde
er
zum
ordentlichen
Professor
für
Physikalische
Chemie
an
der
damaligen
Gesamthochschule
Siegen
ernannt
und
führte
seine
erfolgreiche
Tätigkeit
als
Forscher
und
akademischer
Lehrer
auch
noch
nach
seiner
Emeritierung
im
Jahr
1999
mit
ungebrochenem
Elan
fort.
Noch
im
gleichen
Jahr
gründete
er
zusammen
mit
drei
Mitstreitenden
die
sehr
erfolgreiche
ATTO-TEC
GmbH
als
Ausgründung
der
Universität.
Hier
zum
Nachruf.
|
Uni
Campus
Eröffnung
mit
Millionenzusage
Forschung,
Entwicklung
und
Ausbildung
laufen
auf
dem
„Campus
Buschhütten“
bereits
auf
Hochtouren.
Das
innovative
Kooperationsprojekt
von
Achenbach
Buschhütten,
der
Uni
Siegen,
der
RWTH
Aachen
und
weiteren
Unternehmen
ist
offiziell
eröffnet
worden.
„Die
Campusidee
ist
ein
großes
Juwel
der
Industrie
von
morgen,
zugleich
ist
hier
ein
großartiges
Experiment
angelegt
worden,
von
dem
Wissenschaft
und
Wirtschaft
gemeinsam
profitieren
können“,
zeigte
sich
NRW-Digital
und
Wirtschaftsminister
Prof.
Dr.
Andreas
Pinkwart
vom
neuen
„Campus
Buschhütten“
begeistert.
Pandemiebedingt
mit
einem
Jahr
Verspätung
wurde
der
Standort
auf
dem
Gelände
der
Firma
Achenbach
Buschhütten
jetzt
offiziell
eröffnet.
Der
„Campus
Buschhütten“
vereint
vier
Säulen
unter
einem
Dach:
Herzstück
des
Projektes
ist
die
„Smarte
Demonstrationsfabrik
Siegen“
(SDFS).
Die
zweite
Säule
ist
der
Lehrstuhl
„International
Production
Engineering
and
Management“
(IPEM).
Die
dritte
Säule
ist
das
Werkzeugmaschinenlabor
und
„Aachen
Center
for
Additive
Manufacturing“
(WZL
&
ACAM)
der
RWTH
Aachen.
Die
vierte
Säule
bildet
die
„Smarte
Lernfabrik
Achenbach
Buschhütten“
(SLAB).
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Uni
im
Focus
Digitaler
Zwilling
hilft
bei
Montageplanung
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
wollen
durch
die
Digitalisierung
menschlicher
Bewegungen
Produktionsprozesse
präzisieren.
Die
Technik
kennt
man
aus
Filmen
und
Videospielen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
punktet
mit
innovativen
Lehr-Konzepten
Die
Stiftung
Innovation
in
der
Hochschullehre
hat
im
Rahmen
ihres
Förderprogramms
„Freiraum
2022“
insgesamt
sechs
Projekte
von
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
bewilligt.
Die
Uni
Siegen
zählt
damit
zu
den
fünf
erfolgreichsten
Hochschulen
des
Programms.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Applaudieren
ist
nicht
genug
Außerklinische
Pflege
und
Universität
Siegen
beschreiten
gemeinsam
neue
Wege.
Smarte
Digitalisierung
bietet
Chancen
über
die
Pandemie
hinaus.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Fortschrittliche
Lösungen
für
Spritzgießindustrie
Anwendung
von
künstlicher
Intelligenz
und
additiver
Fertigung
zur
Verbesserung
von
Produktionsverfahren.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Millionen-Förderung
für
Wissenstransfer
Um
Ideen,
Wissen
und
Technologien
aus
Forschung,
Entwicklung
und
Lehre
in
die
Gesellschaft
zu
übertragen,
wird
die
Universität
Siegen
im
Programm
„Innovative
Hochschule“
gefördert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neues
KünstlerInnen-Programm
für
Siegen
Universität
und
Museum
für
Gegenwartskunst
Siegen
starten
gemeinsames
KünstlerInnen-Programm
„Artist
in
Residence
Siegen“.
Das
Künstlerinnenduo
FORT
setzt
das
erste
öffentliche
Kunstprojekt
um.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Der
erste
Quantencomputer
steht
in
Siegen
Die
Universität
Siegen
und
das
Start-up
eleQtron
möchten
zusammenarbeiten,
um
die
Zukunftstechnologie
„Quantencomputing“
weiterzuentwickeln
und
für
den
Mittelstand
nutzbar
zu
machen.
Dazu
hat
eleQtron
jetzt
Räume
auf
dem
Emmy-Noether-Campus
angemietet.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Neues
DFG-Schwerpunktprogramm
unter
Siegener
Leitung
Die
Deutsche
Forschungsgemeinschaft
(DFG)
richtet
ab
2023
acht
neue
Schwerpunktprogramme
ein.
Einer
dieser
überregionalen
und
interdisziplinären
Forschungs-Verbünde
wird
von
Prof.
Dr.
Hans
Merzendorfer
vom
Institut
für
Biologie
der
Universität
Siegen
geleitet.
Hier
mehr
dazu
lesen.
ZöBiS
begleitet
Pilotprojekt
Schon
in
der
Schule
an
das
Thema
Gründung
heranführen:
Das
ist
das
Ziel
des
Pilotprojektes
"Business
Rallye",
gefördert
vom
Land
NRW
und
wissenschaftlich
begleitet
vom
ZöBiS.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Playdates“
für
die
Wissenschaft
Im
Projekt
„Playdate“
am
Department
Psychologie
der
Universität
Siegen
erforschen
Wissenschaftlerinnen,
wie
Kindergartenkinder
und
Babys/
Kleinkinder
miteinander
umgehen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
universi.
Empfehlungen
aus
dem
Universitätsverlag
Beharrlichkeit,
Geduld
–
und
ein
langer
Atem
50
Jahre
Frauen
-
Frauenförderung
-
Gleichstellung
an
der
Universität
Siegen
Elisabeth
Heinrich
(Hg.'in)
ISBN
978-3-96182-122-8
Der
Band
„Beharrlichkeit,
Geduld
–
und
ein
langer
Atem“
präsentiert
anlässlich
ihres
50-jährigen
Bestehens
einen
Teil
der
Geschichte
der
Universität
Siegen.
Es
ist
die
Geschichte
der
Frauen
und
auch
Männer,
die
die
Hochschule
durch
ihr
Engagement
für
Frauenförderung
und
Gleichstellung
sowie
durch
wissenschaftliche
Leistungen
in
der
Frauen-
und
Geschlechterforschung
geprägt
haben.
Zum
Online-Katalog 
Altenberg.
Innere
Landschaften
/
Inner
Landscapes
Buch,
Projektdokumentation
und
blu
ray
Martin
Herchenröder
/
Ulrich
Exner
(Hrsg.)
ISBN
978-3-96182-111-2
Der
Altenberg:
Eine
Sage
berichtet,
dass
hier
einst
ein
Dorf
gestanden
habe,
das
abgebrannt
sei,
als
Strafe
für
die
Habgier
und
den
ausschweifenden
Lebenswandel
ihrer
Bewohner.
Studierende
der
Fächer
Architektur
und
Musik
der
Universität
Siegen
haben
das
Gelände
erforscht
und
dann
auf
das
Gefundene
mit
künstlerischen
Mitteln
reagiert.
Zum
Online-Katalog
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
|
Tipps
und
Termine.
ReSi’s
Mitwelt
-
ein
interdisziplinärer
Blick
in
konkrete
Zukünfte
nachhaltiger
FairSorgung
in
Siegen.
Erfahrungsberichten
aus
dem
Projekt
„ReSi’s
Mitwelt“.
Philipp
Engelbutzeder,
Annabell
Lixfeld,
PD
Dr.
Franka
Schäfer.
9.
Juni
2022,
20
Uhr.
Veranstalter:
Forum
Siegen,
Universität
Siegen.
Ort:
Campus
Unteres
Schloss
Hörsaalzentrum ,
Raum:
US-
C
115.
Hier
mehr
dazu.
Viola-Abend.
Konzert.
Hannah
Weber,
Viola;
Michael
Hönes,
Klavier.
9.
Juni
2022,
20
Uhr.
Veranstalter:
Fach
Musik,
Universität
Siegen.
Ort:
Musiksaal
der
Universität
Siegen,
AR-Campus,
Adolf-Reichwein-Straße
2,
57068
Siegen,
Raum
AR-B
2311
(Bauteil
B,
3.
Etage).
Hier
mehr
dazu.
Klavierrecital.
Konzert.
Clara
Köhne
und
Rosali
Vogt,
Klavier.
11.
Juni
2022,
12
Uhr.
Veranstalter:
Fach
Musik,
Universität
Siegen.
Ort:
Campus
Unteres
Schloss,
Hörsaalzentrum
/
Foyer.
Hier
mehr
dazu.
Uni
Big
Band:
Sonntag
nachmittags
um
vier.
Konzert.
12.
Juni
2022,
16
Uhr.
Veranstalter:
Uni
Big
Band
der
Universität
Siegen.
Ort:
Siegen,
Oberes
Schloss
Uni
Big
Band:
Forsthaus
Hohenroth
Open
Air.
Konzert.
Indoor
bei
Regen.
19.
Juni
2022,
15
Uhr.
Veranstalter:
Uni
Big
Band
der
Universität
Siegen.
Ort:
Forsthaus
Hohenroth,
Waldinformationszentrum ,
57250
Netphen.
GÖTEBORGER
ORGELBÜCHLEIN.
Konzert.
Skandinavische
Orgelmusik
des
20.
und
21.
Jahrhunderts.
Mikael
Fridén
(Göteborg),
Orgel.
23.
Juni
2022,
20
Uhr.
Veranstalter:
Studio
für
Neue
Musik
Universität
Siegen
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Bachchor
Siegen,
Ort:
Martinikirche
Siegen.
Hier
mehr
dazu.
Die
Universität
und
das
Populäre:
Warum
und
wie
kommuniziert
die
Wissenschaft?.
Vortrag,
Prof.
Dr.
Jörg
Döring
(Universität
Siegen).
30.
Juni
2022,
20
Uhr.
Veranstalter:
Forum
Siegen,
Universität
Siegen.
Ort:
Campus
Unteres
Schloss
Hörsaalzentrum ,
Raum:
US-
C
115.
Hier
mehr
dazu.
Über
den
Status
der
„Provinz“
in
der
deutschen
(und
europäischen)
Kulturgeschichte.
Vortrag,
Prof.
Dr.
Hans
Ulrich
Gumbrecht
(Stanford
University).
7.
Juli
2022,
10
Uhr.
Veranstalter:
Forum
Siegen,
Universität
Siegen.
Ort:
Campus
Unteres
Schloss,
Seminarzentrum .
US-
S.
Hier
mehr
dazu.
MESSIAEN-ABEND.
Konzert.
Orgel-,
Klavier-
und
Kammermusik
von
Olivier
Messiaen.
Studierende
und
Lehrende
der
Universität
Siegen.
14.
Juli
2022,
20
Uhr.
Veranstalter:
Studio
für
Neue
Musik
Universität
Siegen
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Bachchor
Siegen,
Ort:
Martinikirche
Siegen.
Hier
mehr
dazu.
Hier
mehr
Infos
über
weitere
Uni-Veranstaltungen.
|
|