 |
Alumni-News
|
Alumni-Portrait:
Drei
Dinge
braucht
der
„3-D-Manager“
Frank
Stienemeier:
Project
Manager,
Consileon
Business
Consultancy
GmbH,
PMO
Volkswagen
AG
Als
Unternehmensberater
ist
er
auf
digitales
Marketing,
insbesondere
3-D-Medien
und
virtuelle
Produkte
spezialisiert.
Von
1990
bis
1996
studierte
Frank
Stienemeier
an
der
Universität
Siegen
Betriebswirtschaftslehre
und
legte
hier
seinen
Schwerpunkt
auf
das
klassische
Marketing.
Im
Laufe
seiner
beruflichen
Karriere
fokussierte
er
sich
bereits
zu
Beginn
der
New
Economy
auf
den
Onlinebereich.
Seine
Karriere
führte
ihn
durch
verschiedene
Agenturen
und
Unternehmen.
Heute
betreut
er
als
Projekt
Manager
und
Berater
der
Consileon
Business
Consultancy
GmbH
in
Karlsruhe
Medienprojekte
bei
dem
„Big
Player“
der
Autoindustrieder,
der
Volkswagen
AG
in
Wolfsburg.
Hier
geht
es
zum
Portrait.
|
Alumni
im
career:FORUM
Auch
im
kommenden
Sommersemester
tragen
Alumni
wieder
aktiv
mit
Beiträgen
aus
der
Praxis
zur
Gestaltung
der
Veranstaltungsreihe
das
career:FORUMs
bei.
Ziel
dieser
Veranstaltungsreihe,
die
vom
Career
Service
der
Universität
in
Kooperation
mit
dem
Alumniverbund
angeboten
wird,
ist,
den
Studierenden
Einblicke
in
das
berufliche
Umfeld
aus
verschiedenen
Branchen
mit
den
Perspektiven
für
ihren
Berufseinstieg
zu
geben.
Dabei
sein
werden:
24.04.2013:
Holger
Falk,
Diplom-Sozialpädagoge,
Erlebnispädagoge,
u.a.
Inhaber
und
Geschäftsführer
von
teamEXPERTE,
Köln
10.07.2013:
Katharina
Löhr,
Dipl.-Kfr.,
Commerzbank
AG,
Gruppenleitung
Vertriebsstrategie,
Frankfurt
17.07.2013:
Anna
Sabina
Sommer,
Kulturwissenschaftlerin
(B.A.),
Redakteurin
und
Freie
Journalistin,
Düsseldorf
|
Gründer
News
Universität
Siegen
und
Startpunkt57
richten
Unternehmensplanspiel
Master-Cup
bei
der
WaldrichSiegen
Werkzeugmaschinen
GmbH
in
Burbach
aus
Einmal
jährlich
ist
die
Universität
Siegen
Austragungsort
eines
hochschuleigenen
Campus-Cup
im
Rahmen
des
EXIST
prime
Cup
des
Bundesministeriums
für
Wirtschaft
und
Technologie.
Nach
dem
großen
Zuspruch
zum
Campus-Cup
im
Januar
dieses
Jahres
wird
erstmalig
am
08./09.
April
2013
auch
die
nächste
Stufe
dieses
Wettbewerbs,
der
Master-Cup,
an
der
Universität
Siegen
stattfinden.
Hierfür
wurde
das
Unternehmen
WaldrichSiegen
Werkzeugmaschinen
GmbH
in
Burbach
als
Veranstaltungspartner
gewonnen.
Das
Unternehmen
gehört
zur
Herkules
Group.
Studierendenteams
leiten
ein
virtuelles
Unternehmen
und
treffen
dabei
alle
relevanten
betrieblichen
Entscheidungen
für
eine
erfolgreiche
Unternehmenspositionierung
auf
dem
Markt.
Zum
Master-Cup
kommen
die
besten
Teams
der
Region
zusammen,
um
in
diesem
Unternehmens-
und
Managementplanspiel
auf
spielerische
und
gleichzeitig
spannende
Art
und
Weise
betriebswirtschaftliches
Grundlagenwissen
und
betriebliche
Zusammenhänge
zu
erleben.
„hau
raus“
-
regionaler
Ideenwettbewerb
für
Jedermann
„Hast
Du
eine
geniale
Idee?
–
Ja!!!
–
Dann
hau
raus!!!
Unter
diesem
Motto
geht
der
regionale
Ideenwettbewerb
für
Jedermann
in
die
zweite
Runde.
Gesucht
werden
Einfälle,
die
das
Leben
schöner,
leichter,
praktischer,
umweltfreundlicher,
-
eben
einfach
besser
machen.
Eingereicht
werden
kann
eine
Idee,
die
bisher
nur
als
bloßer
Gedanke
existierte,
aber
natürlich
auch
der
bereits
fertig
durchdachte
Einfall
mit
Skizzen
und
Businessplan
ist
willkommen!
Die
besten
eingereichten
Ideen
werden
verwirklicht.
Weitere
Informationen
unter
www.startpunkt57.de .
Teilnahmeschluss
ist
der
14.04.2013.
Hier
weitere
Informationen
aus
dem
Gründerbüro.
|
Uni
im
Focus
Die
Uni
kommt
in
die
Stadt
Begleitend
zu
den
Planungen
zum
Schlossumbau
und
später
den
Bauarbeiten
am
Unteren
Schloss
hat
die
Universität
Siegen
eine
Veranstaltungsreihe
konzipiert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Informatiker
entwickeln
Plattform
für
von
Demenz
Betroffene
Im
Department
Elektrotechnik
und
Informatik
entwickelt
ein
Forscherteam
um
Prof.
Dr.-Ing.
Madjid
Fathi
im
Projekt
„NeuroCare“eine
wissensbasierte
Plattform,
die
sowohl
an
Demenz
erkrankten
Menschen
als
auch
den
Pflegenden
dienen
soll:
Unterstützung
bei
der
Erstdiagnose,
der
Datenerhebung,
dem
Screening,
der
Pflegedokumentation,
der
Fortschrittskontrolle
und
der
Vernetzung.
Zudem
können
von
der
Krankheit
Betroffene
über
diese
Plattform
ihre
geistigen
Fähigkeiten
feststellen
und
trainieren.
Die
Plattform
wird
übers
Internet
zugänglich
sein,
kann
aber
auch
offline
auf
einem
Multifunktionsgerät
genutzt
werden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forschergruppe
offiziell
gestartet
Wissenschaftler
der
Universität
Siegen
und
der
TU
Dortmund
arbeiten
zum
Thema
„Quark
Flavour
Physics
and
Effective
Field
Theories“
zusammen.
Mit
der
Förderung
durch
die
DFG
-
Deutsche
Forschungsgemeinschaft,
stehen
für
die
Dauer
von
zunächst
drei
Jahren
rund
1,2
Mill.
Euro
zur
Verfügung,
mit
einer
Option
zur
Verlängerung
um
drei
weitere
Jahre.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Eine
App
schützt
vor
Schnüfflern
Am
Department
für
Elektrotechnik
und
Informatik
der
Universität
Siegen
wurde
APEFS
entwickelt.
APEFS
–
das
Kürzel
steht
für
Android
Permission
Filter
System.
Dahinter
verbirgt
sich
eine
Gratis-App,
mit
deren
Hilfe
der
Datenschutz
auf
Android-Geräten
optimiert
werden
kann.
Sie
erlaubt
es
Nutzern
nämlich,
persönliche
Daten
auf
dem
Smartphone
vor
„schnüffelnden
Apps“
zu
schützen.
Hier
die
direkte
Seite
zur
App
und
hier
mehr
dazu
lesen.
Elektromobilität:
Nutzerverhalten
langfristig
erkunden
Der
Lehrstuhl
für
Marketing
der
Universität
Siegen,
Prof.
Dr.
Hanna
Schramm-Klein,
erhält
gemeinsam
mit
Projektpartnern
einen
vom
Bundesministerium
für
Verkehr,
Bau
und
Stadtentwicklung
(BMVBS)
geförderten
Forschungsauftrag
im
Bereich
Elektromobilität.
Ziel
der
Bundesregierung
ist,
dass
2020
eine
Million
Elektrofahrzeuge
auf
Deutschlands
Straßen
unterwegs
sein
sollen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
der
Uni
Siegen
Prof.
Gethmann
im
Ethikrat:
Fachgebiet
"Wissenschaftsethik"
Bundestagspräsident
Dr.
Norbert
Lammert
hat
Philosophieprofessor
Carl
Friedrich
Gethmann
für
vier
Jahre
in
den
Deutschen
Ethikrat
berufen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Drei
IHK-Preise
vergeben
Bei
der
28.
Verleihung
des
IHK-Preises
wurden
die
Verfasser
zweier
Doktorarbeiten
und
der
Verfasser
einer
Diplomarbeit
ausgezeichnet.
Denis
Anders
erhielt
den
Preis
für
seine
Dissertation
zum
Thema
„Diffusion
Induced
Microstructural
Changes
in
Functional
Multicomponent
Systems
–
Modeling,
Analysis
and
Simulation“.
Jens
Fischer
erhielt
den
Preis
für
seine
Diplomarbeit
zum
Thema
„Entwurf
eines
Mikrocontrollerbasierten
Systems
zur
Erfassung
von
Produktionsdaten
an
Industrieanlagen".
Den
Sonderpreis
erhielt
Dietmar
Lange
für
seine
Dissertation
„Zinsaufwands-
und
Verlust-berücksichtigung
bei
Umstrukturierungen
in
Kapitalgesellschaftskonzernen
–
Steuersystematische
Analyse
und
betriebswirtschaftliche
Kritik“.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Nachruf
auf
Prof.
Dr.
Nikolai
Uraltsev
Die
Siegener
Elementarteilchenphysik
trauert
um
Ihren
Freund
und
Kollegen
Nikolai
Uraltsev,
der
am
Aschermittwoch
plötzlich
und
unerwartet
verstorben
ist.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Preis
für
Siegener
Studienrat
Dr.
Thomas
Hensel
erhält
Aby
M.
Warburg-Förderpreis
des
Hamburger
Senats.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Prof.
Dr.
Heinz-Günther
Stobbe
verabschiedet
Seit
1996
hatte
er
die
Professur
für
Systematische
Theologie
und
theologische
Friedensforschung
an
der
Uni
Siegen
inne.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Weitere
Tipps
und
Termine
Orgelabend.
In
Zusammenarbeit
mit
der Kantorei
Siegen.
2.
März
2013,
20
Uhr,
Nikolaikirche.
Mehr
Infos
hier .
Architektur
im
Schloss.
Ausstellung
im
Rahmen
"Uni
kommt
in
die
Stadt".
7.
März
2013,
17-20
im
Unteren
Schloss.
Mehr
Infos
hier .
Vorstellung
des
Konzepts
"Universitätsschule".
Veranstaltungsreihe:
Was
wird
aus
unseren
Schulen?
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart,
Dr.
Jörg
Siewert.
13.
März
2013,
19
Uhr,
Medien-
und
Kulturthaus
Lyz,
St.-Johann-Straße,
Siegen.
Mehr
Infos
hier .
Kunstausstellung
"TATJANA?".
Studierende
des
Fachs
Kunst
der
Universität
Siegen
gewähren
im
Siegener
Ladenlokal
an
der
Kölner
Straße
53
Einblicke
in
ihr
künstlerisches
Schaffen.
Die
Ausstellung
findet
vom
2.
April
bis
5.
Mai
2013
statt,
die
Exponate
wechseln
wöchentlich.
Dabei
werden
die
Kunstobjekte
und
-installationen
über
zwei
Ebenen
hinweg
präsentiert.
Eröffnung:
02.
April
2013,
19
Uhr,
Kölner
Straße
53,
Siegen.
Weitere
Termine
und
Aussteller
jeweils
19
Uhr:
09.04.2013:
Lena
Bretfeld,
Lea
Eisele,
Anna
Friesen,
Maria
Vetter
16.04.2013:
Charlotte
Fries,
Michael
Schumann,
Johanna
Weber,
Laisa
Wurmbach
23.04.2013:
Tim
Cullmann,
Inga
Geller,
Friederike
Haas,
Leona
Haas,
Dustin
Kremer
30.04.2013:
Madlen
Czycholl,
Andreas
Langner,
Zohra
Soori-Nurzad,
Steffi
Theis
Öffnungszeiten:
Mittwoch
bis
Freitag
16.00
-
20.00
Uhr,
Samstag
11.00
-
16.00
Uhr.
Führungen
nach
Absprache
(auch
Vormittags).
Mehr
Infos
hier .
|
|
|
|